Konkurrenz zu Netflix und Prime Video: Disney+ hat knapp 130 Millionen Abonnenten

Das Streaminggeschäft rund um Disney+ legt weiter zu, und die wiedereröffneten Freizeitparks sorgen für steigende Einnahmen bei Disney.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Disney hat aktuelle Quartalszahlen vorgelegt.
Disney hat aktuelle Quartalszahlen vorgelegt. (Bild: Nick Pfosi/Reuters)

Walt Disney meldet sich mit einem Gewinn- und Umsatzsprung aus der Coronakrise zurück. Nachdem die Pandemie viele Bereiche des Micky-Maus-Unternehmens zeitweise lahmgelegt hatte, brachten die Vergnügungsparks zum Jahresende wieder Umsätze und Einnahmen.

Außerdem legte das Streaminggeschäft wieder zu. Vorstandschef Bob Chapek sieht den Videodienst Disney+ bei den Wachstumszielen weiterhin auf Kurs. Das sorgt bei Aktionären für Erleichterung.

Die Prognosen der Finanzanalysten konnte Disney mit seinen Quartalszahlen übertreffen. In den drei Monaten bis Anfang Januar stiegen die Erlöse im Jahresvergleich um 34 Prozent auf 21,8 Milliarden US-Dollar, wie das Unternehmen nach US-Börsenschluss mitteilte. Unterm Strich verdiente Disney 1,1 Milliarden US-Dollar. Vor einem Jahr hatte das Unternehmen stark unter der Pandemie gelitten und nur 17 Millionen US-Dollar Gewinn erzielt.

Disney+ hat weltweit 129,8 Millionen Abonnenten

Chapek hob die Erfolge der Freizeitparks und Ferienresorts im US-Heimatmarkt hervor. Diese hatten Disney während der Coronakrise hohe Kosten verursacht und wiederholt die Bilanz vermasselt. Dem Disney-Chef zufolge gab es nun jedoch ein starkes Comeback sowie Rekordergebnisse bei Betriebsgewinn und Umsatz. Bei Anlegern kam der Geschäftsbericht gut an. Die Aktie legte nachbörslich um rund sieben Prozent zu. Der Kurs hatte zuletzt allerdings auch stark gelitten.

Besonders der Streamingdienst Disney+ übertraf die Prognosen mit 11,8 Millionen neuen Abonnenten im Quartal deutlich. Ende 2021 hatte Disney+ weltweit 129,8 Millionen Kunden. Abozahlen von Disney+ für den deutschen Markt legte das Unternehmen abermals nicht vor.

Disney+ soll bis 2024 über 230 Millionen Abonnenten haben

Zum Vergleich: Der Rivale Netflix kommt auf knapp 222 Millionen Abonnenten weltweit. Netflix hatte mit seinen Quartalszahlen im Januar 2022 enttäuscht und einen trüben Geschäftsausblick abgegeben. Disney hält jedoch am Ziel fest, die Abonnentenzahl für Disney+ bis 2024 auf mehr als 230 Millionen zu steigern.

Auch bei den ebenfalls zum Unternehmen gehörenden Streamingdiensten Hulu und ESPN+ legten die Abos im Jahresvergleich kräftig zu, die vor allem im US-Heimatmarkt etabliert sind. Disneys klassisches Kabelgeschäft schwächelte derweil weiter und warf bei stagnierenden Erlösen 13 Prozent weniger Betriebsgewinn ab.

Letztlich profitierte Disney vor allem von der Themenpark-Sparte, die in der Pandemie fast komplett abgemeldet gewesen war. Dort verdoppelte das Unternehmen die Erlöse und verdiente 2,5 Milliarden US-Dollar. Vor einem Jahr hatte ein Verlust von 119 Millionen US-Dollar zu Buche geschlagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /