Konkurrenz zu Microsoft und OpenAI: Google kündigt KI-Tools für Entwickler und Unternehmen an
Google Mail soll selbst Texte schreiben können, Entwickler sollen die Sprachmodelle dank API und Entwicklungsumgebung nutzen können.

Google hat am Dienstag eine Reihe von KI-Produkten für Entwickler und Unternehmen angekündigt. Neue APIs und eine Entwicklungsumgebung namens MakerSuite soll es ermöglichen, "sicher und skalierbar" eigenen Anwendungen auf Basis von Googles Modellen für künstliche Intelligenz zu bauen.
Außerdem werden Googles Office-Anwendungen Google Mail, Google Docs und Tabellen um neue Funktionen erweitert. Für eine "begrenzte Anzahl von vertrauenswürdigen Testern" steht in den kommenden Wochen die Möglichkeit zur Verfügung, anhand eines Themas einen Textentwurf von der KI generieren zu lassen. "Wenn Sie also ein Manager sind, der einen neuen Mitarbeiter einarbeitet, erspart Ihnen Workspace die Zeit und Mühe, die mit dem Schreiben der ersten Begrüßungs-E-Mail verbunden sind", nennt Google als Beispiel.
Mit der PaLM API und der Entwicklungsumgebung MakerSuite soll Entwicklern Zugang zu den Sprachmodellen von Google für Content-Generierung, Klassifizierung von Inhalten oder Chats gegeben werden. Google plant, die vorgestellte Technologie "bald" einer breiteren Gruppe von Entwicklern zur Verfügung zu stellen, und will bis dahin Feedback sammeln, um seine Tools zu verbessern.
Google reagiert auf Microsofts KI-Vorstoß
"Wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt in unserer KI-Reise", schreibt Google in seinem Blogbeitrag. Durchbrüche in der generativen KI würden die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren, grundlegend verändern. Den verantwortungsvollen Umgang betont Google in seinen Ankündigungen mehrfach. "Wir wissen, dass Kontrolle notwendig ist, damit Entwickler Verantwortung und Sicherheit im Kontext ihrer eigenen Anwendungen definieren und durchsetzen können", heißt es. Google habe "verantwortungsvoll große Sprachmodelle entwickelt, damit wir sie sicher in unsere Produkte einbringen können."
Google folgt mit den Funktionen dem Vorstoß von Konkurrent Microsoft, der bereits in den vergangenen Wochen das ChatGPT-Modell von OpenAI in ihre Anwendungen integriert haben. Ähnlich wie Microsoft investierte auch Google zuletzt verstärkt in KI-Unternehmen.
Im Januar 2023 gab es Berichte über Krisenmeetings bei Alphabet, mit denen auf den überraschenden Erfolg von ChatGPT reagiert wurde. Die Präsentation von Googles eigenem Chatbot Bard wurde nach inhaltlichen Fehlern der KI als Flop gewertet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren