Konkurrenz für Apples iWatch: Samsung plant eine eigene Armbanduhr

Samsung entwickelt bereits länger eine eigene Armbanduhr und will diese auch demnächst auf den Markt bringen. Damit wird es spannend, welcher der beiden großen Hersteller zuerst eine Smartwatch anbietet: Apple oder Samsung.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Entwicklung einer Samsung-Armbanduhr läuft bereits.
Die Entwicklung einer Samsung-Armbanduhr läuft bereits. (Bild: Tobias Schwarz/Reuters)

Neben Apple schielt auch Samsung auf den Markt für Handgelenk-Gadgets. Lee Young Hee, Executive Vice President von Samsungs Mobilsparte, erklärte der Nachrichtenagentur Bloomberg, dass das Unternehmen bereits seit langem an einer eigenen Armbanduhr arbeite.

Samsung arbeite derzeit intensiv daran, ergänzte Hee, neben mehreren anderen zukünftigen Produkten. Nähere Details zu der Samsung-Armbanduhr enthüllte er nicht.

Aller Voraussicht nach wird es sich bei der Armbanduhr von Samsung um eine Smartwatch handeln. Ob diese einige Funktionen eines herkömmlichen Smartphones abdecken wird oder ob es nur eine Ergänzung für ein Smartphone sein wird, ist derzeit nicht bekannt.

Sonys Smart Watch für Android-Smartphones

Konkurrent Sony hat mit der Smart Watch bereits seit längerer Zeit ein Handgelenk-Gadget auf dem Markt. Sie nimmt per Bluetooth Kontakt zu einem anderen Android-Smartphone auf, damit dieses vom Handgelenk aus bedient werden kann. Auf der Smart Watch erscheinen Statusnachrichten, so dass der Nutzer bei unwichtigen Nachrichten das Smartphone nicht aus der Tasche zu ziehen braucht. Die Smart Watch kam im Frühjahr 2012 auf den Markt, das Vorläufermodell trug noch die Bezeichnung Liveview. Ob Sony in diesem Jahr ein Nachfolgemodell der Smart Watch auf den Markt bringen wird, ist nicht bekannt.

Bei Apple laufen die Arbeiten an einer Smart Watch auf Hochtouren

Auch zu der erwarteten Smart Watch von Apple gibt es bisher nur Andeutungen aus Branchenkreisen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass eine Apple-Armbanduhr wie die Smart Watch von Sony oder die Pebble-Smartwatch als Ergänzung zu einem Smartphone verwendet werden soll.

Die Apple-Armbanduhr soll als Bluetooth-Headset verwendet werden können, um darüber zu telefonieren. Möglicherweise zeigt die Uhr auch eingehende Nachrichten und Statusinformationen, die per Bluetooth vom Smartphone auf die Armbanduhr gelangen. Wann eine Apple-Armbanduhr auf den Markt kommen könnte, ist noch unklar.

Microsofts Armbanduhr-Projekt war ein Flop

Bereits vor zehn Jahren hatte Microsoft sogenannte SPOT-Uhren vorgestellt, die sich vor allem durch mobilen Internetzugang auszeichneten. Die Markteinführung verzögerte sich dann aber und nach vier Jahren wurde das Projekt beendet. Die Microsoft-Uhren wurden nur in den USA angeboten und verkauften sich wohl nicht so gut, dass sich eine Weiterführung der Produktlinie gelohnt hätte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zilti 23. Mär 2013

Jaja, und dann kommt die Swatch Group und verklagt sie alle...

ruamzuzler 20. Mär 2013

Jetzt bin ich aber mal gespannt. Was hat denn Apple so großartiges NEU zum...

ruamzuzler 20. Mär 2013

Noch einmal für alle Apple-Fan...s: Samsung baut schon sehr, sehr lange Smart-TVs. Wenn...

zilti 19. Mär 2013

Kannst dich auch mal fragen, wieso die Armbanduhr die Taschenuhr ersetzt hat... Ganz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /