Konfliktfreie Rohstoffe: "Faire" Computer sind in weiter Ferne
Rechner oder Smartphones, die zu fairen Bedingungen produziert werden und in konfliktfreien Gebieten abgebaute Rohstoffe enthalten, wird es so bald nicht geben. Unrealistisch ist das aber nicht, sagt Sebastian Jekutsch vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung.

Im Kampf um immer niedrigere Preise für Hardware in der IT-Branche müssen Menschen in vielen Ländern unter unzumutbaren Bedingungen arbeiten. Sie bauen Erze im kriegsgeschüttelten Kongo ab oder schuften in Fabriken für einen Hungerlohn und gefährden dabei mitunter ihre Gesundheit. Das wird sich in naher Zukunft nicht ändern, sagte Sebastian Jekutsch vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF) auf dem 29. Chaos Computer Congress (29C3). Erste Initiativen lassen aber hoffen, dass sich faire Hardware doch herstellen lässt. Davon ist Jekutsch überzeugt.
- Konfliktfreie Rohstoffe: "Faire" Computer sind in weiter Ferne
- Fast keine fairen Hersteller
Konsumenten sind weitgehend machtlos, selbst wenn sie die Bedingungen für Minenarbeiter im Kongo oder Arbeiter in Zulieferfirmen in China ändern wollen. Denn anders als beim fairen Kaffeeanbau wird in elektronischen Komponenten mehr als ein Rohstoff verbaut. Hinzu kommt, dass gerade im Kongo der Abbau von Rohstoffen von korrupten Militärs oder Milizen kontrolliert wird und der Verkauf der Rohstoffe den Konflikt dort finanziert. "Konfliktfreie" Rohstoffe sind weitaus teurer.
Unüberschaubare Produktionskette
Auch die Anzahl der Zulieferfirmen ist weitgehend unüberschaubar, so dass nicht alle kontrolliert werden können. Selbst die Hersteller können nicht alle Kontrakthersteller überwachen, auch wenn sie wollten. Die Zulieferfirmen setzen oft auf menschliche Arbeitskräfte, weil sie beispielsweise Maschinen nur mit großem Aufwand umrüsten müssten, um die diversen Tastaturen verschiedener Hersteller mit Tasten zu bestücken.
Gerade diese Industrieabhängigkeit macht es schwer, eine Grasroots-Bewegung zu organisieren, wie sie etwa beim Kakao- oder Kaffeeanbau inzwischen für faire Arbeitsbedingungen sorgt.
Denn letztendlich müssten alle Komponenten in einem Gerät als "fair" deklariert werden, wenn es ein solches Siegel trägt.
Nicht ganz aussichtslos
Ganz so aussichtslos wie die Situation jetzt erscheint, ist sie aber nicht, sagte Jekutsch. Schritt für Schritt müssten sich Hersteller, Politik, Konsumenten und Organisationen dafür einsetzen, dass elektronische Geräte zu fairen Bedingungen hergestellt werden.
Erste, wenn auch zaghafte Ansätze gebe es bereits, sagte Jekutsch. Weltweit engagieren sich neben Greenpeace immerhin mehr als eine Handvoll Initiativen für fairen Abbau und Rechte der Arbeiter in Zulieferbetrieben. Unter öffentlichem Druck reagieren selbst große Hersteller wie Apple, Samsung oder Microsoft auf Vorwürfe schlechter Arbeitsbedingungen bei ihren Zulieferern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fast keine fairen Hersteller |
- 1
- 2
Ja, aber das ist noch relativ selten. Natürlich läuft auf meinem Mobiltelefon ein...
mich stört es wirklich. Was man machen kann. Ich kaufe mir zb freiwillig ein gebrauchtes...
"Im Kampf um immer niedrigere Preise für Hardware in der IT-Branche müssen Menschen in...
Ist sowieso wieder nur so ein Alibi Betroffenheitsgeschmurgel, pünktlich zur...
Kleine Korrektur: Das Ranking von Greenpeace (http://www.greenpeace.org/international/en...