Komm.Pakt.Net: Glasfaserleitungen dürfen nicht an Energiemasten hängen
Vorschriften verhindern den schnellen Glasfaser-Ausbau an vorhandenen Masten. Eigene Masten seien wegen der häufigen Wartung ein Problem.

Das kommunale Unternehmen Komm.Pakt.Net hat, um Kosten zu sparen, versucht, Glasfaserleitungen an Strommasten anzubringen - was aber nicht möglich war. Das erklärte Jens Schilling, Chief Executive Officer von Komm.Pakt.Net, am 5. April 2022 bei der Connected Germany in Mainz.
"Wir haben auch probiert, mit Energieversorgern zu sprechen, um an entsprechenden Masten was anzubringen, um günstiger im Ausbau zu werden. Das ging aber wegen Windlasten und anderen Dingen nicht."
Selbst Masten aufzustellen und Glasfaser daran zu hängen, sei wegen der häufigen Wartung ein Problem, berichtete Schilling. "Wir haben dann auch Genehmigungsverfahren, und die Masten sind Gefahrenpotenziale."
Komm.Pakt.Net baut kommunale Netze und ist eine gemeinsame Kommunalanstalt der acht Landkreise Alb-Donau, Bodensee, Biberach, Freudenstadt, Ostalb, Ravensburg, Reutlingen und Zollernalb, an der 231 Städte und Gemeinden beteiligt sind.
"Wir haben Backbones für die acht Landkreise über 3.000 Kilometer gebaut und sind teilweise noch am Lücken schließen", sagte Schilling. Die Backbone-Infrastruktur sei mit Landesförderung gebaut worden, "was eine sehr gute Förderung war", betonte er.
Fiber To The Pole: Kosten liegen jedoch nur bei circa 20 Euro pro Meter
Nach früheren Angaben (PDF) der nordrhein-westfälischen Landesregierung sind die Nachteile des oberirdischen Verlegens der Einfluss durch Wind, Eis und UV-Strahlung.
Dazu kommen die Gefahren der Beschädigung durch Vandalismus und Vogelfraß und die häufig erforderliche Wartung. Dies mache den Austausch nach 12 bis 15 Jahren nötig. Die Kosten liegen jedoch nur bei circa 20 Euro pro Meter inklusive Hausanschlüssen.
Der damalige Bundeskanzleramtsminister Helge Braun (CDU) hatte sich am 13. September 2019 für die oberirdische Verkabelung als "Game Changer" und alternativen Weg für den beschleunigten Glasfaserausbau ausgesprochen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hat wenig mit Beamten zu tun. Sie haben unter anderem Probleme, das Glasfaser und...
Hm. Also wir haben einen Mehrspartenanschluss ins Haus. Da geht Strom, Wasser, Telekom...
Und was steht dort? In Deutschland ist der Einsatz bei Wechselstrom-Systemen im...
Richtig, da fällt mir auch nur noch "Bullshit-Bingo" ein ...
Kommentieren