Kollaboration: Nextcloud integriert Open-Source-KI-Funktionen
Mit dem Nextcloud Hub 4 sollen KI-Modelle direkt mit dem Kollaborationsserver ausgeführt werden. Die Tables-App soll Sharepoint angreifen.

Zahlreiche KI-Einsätze werden bisher von sehr großen Konzernen mit meist proprietären Angeboten umgesetzt. Das Entwicklungsteam des freien Kollaborationsservers Nextcloud will das mit seinem Nextcloud Hub 4 ändern und bietet die Möglichkeit, KI-Modelle zur Nutzung in der Anwendung zu integrieren. Die neuen intelligenten Funktionen bauten dabei direkt "auf lokal betriebenen, quelloffenen und ethisch verantwortungsvollen Technologien" auf, wie es in der Ankündigung heißt.
Dabei soll nicht nur der Quellcode vollständig Open Source sein, damit die Technik selbst im eigenen Rechenzentrum betrieben werden kann. Auch die Trainingsdaten der eingesetzten Modelle seien frei verfügbar, "um die klassischen Problematiken künstlicher Intelligenz wie Diskriminierung, hohen CO2-Fußabdruck, Datenlecks und mehr zu vermeiden".
Konkret handele es sich dabei etwa um "intelligente Datei- oder Freigabe-Empfehlungen bis hin zur Erkennung verdächtiger Logins über neuronale Netzwerke". Verbessert würden außerdem bestehende Funktionen wie der "intelligente Posteingang in Mail und die Standortverwaltung mit Fotos". Außerdem sollen Dateiklassifizierungen, maschinelle Übersetzungen oder auch die Umwandlung von Sprache in Text genutzt werden können. Eine Smart Picker genannte Funktion solle dabei helfen, die intelligenten Funktionen zu nutzen.
Zu der Sammlung der Kollaborationssoftware kommt mit dem Hub 4 auch die Tables-App hinzu. Diese soll eine Open-Source-Alternative zu Microsofts Sharepoint bieten. Mithilfe der Listen und Tabellen sollen sich zahlreiche strukturierte Daten verwalten lassen. Die Notes-App unterstützt nun eine kollaborative Bearbeitung in Echtzeit. Nextcloud Talk ist in einer Betaversion als Desktop-Anwendung nutzbar und ermöglicht das Aufzeichnen von Anrufen sowie Breakout-Räume. Weitere Neuerung listet die Ankündigung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... mal eine brauchbare Android-App zu der Software programmiert oder tummelt sich immer...
Aktuell ist gerade das furchtbar - wenn man wie in google docs gewohnt eine excel...
Hab ich jetzt hinzugefügt.