Koaxial: Telekom will verstärkt auch Kabelnetz im Haus nutzen

Die Telekom will mit ihrer Kabelnetz-Sparte stärker werden und baut den Service für die Wohnungsbesitzer aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Kabel eines Herstellers aus Österreich
Kabel eines Herstellers aus Österreich (Bild: E. Hartner)

Die Deutsche Telekom will mit ihrem Kabelnetzangebot zusammen mit der Wohnungswirtschaft stärker wachsen. Das gab das Unternehmen am 6. Mai 2020 bekannt. Nun nutzt die Telekom auch vorhandene intakte Fernsehkabelnetze.

Bei Bestandsbauten verlegt die Telekom-Sparte die Leitungen in der Regel bis zum Übergabepunkt im Keller, dem Fiber To The Distribution Point (FTTDP). Von dort aus gehen die Daten über herkömmliche Koaxialkabel. Bei Neubauten wird die Glasfaser nicht nur bis in den Keller des jeweiligen Hauses (FTTB - Fiber To The Building), sondern bis in die Wohnung (FTTH - Fiber To The Home) verlegt.

Die Telekom bietet einen Service vom Verlegen der Glasfaser bis hin zu Mieterinformationen und dem Umzug von Telefonnummern und Internetanschlüssen an. Das Fernsehangebot hat die Telekom für die Wohnungswirtschaft auf rund 250 frei empfangbare Fernseh- und Radiosender und 42 Sendern in 22 Sprachen erweitert. Der Bereich sei nun zentral in der Unternehmensstrategie verankert.

Mit 500.000 Kilometern betreibt die Telekom die mit Abstand größte Breitband-Infrastruktur in Deutschland, die allermeisten Verbindungen reichen aber nur bis zum Kabelverzweiger.

Bundesnetzagentur: Wachstum im Kabelnetz schwächt sich ab

Die Telekom hatte schon im September 2019 den Bereich Wohnungswirtschaft und Breitbandausbau Geschäftskunden neu geschaffen, wozu die Kabelsparte des Netzbetreibers gehört.

Die Leitung des neuen Bereichs liegt bei Jean Pascal Roux, der zuletzt Chief Sales Officer Housing Industry & Infrastructure bei der Tele Columbus Gruppe war. Vor seiner Zeit bei dem zweitgrößten Kabelnetzbetreiber hatte Roux zehn Jahre lang verschiedene Positionen bei Debitel.

Die Zeiten des starken Kundenwachstums der Kabelnetzbereiber sind erst einmal vorbei: Der zwischen 2009 und 2016 jährlich noch kontinuierliche Zuwachs von 600.000 bis 800.000 schwächte sich deutlich ab und lag 2019 wie auch im Jahr davor bei nur noch rund 300.000 Anschlüssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 07. Mai 2020

https://mietershop.telekom-dienste.de/?wt_mc=alias_1602_mietershop Dass du nicht weißt...

M.P. 07. Mai 2020

Da scheint ja die Seele hohl zu sein....wahrscheinlich um Gewicht und Kupfer zu sparen...

M.P. 07. Mai 2020

Es wird als Übertragungsmedium für den Transport von Internet-Paketen vom...

M.P. 06. Mai 2020

irgendwo hängt dann irgendein Medienkonverter nach DOCSIS an der Wand .... "Remote...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
    Neue Apple-Chips
    Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

    Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /