Koaxial: Kabelnetz von Vodafone überträgt 9 Exabyte Daten
Über die Hälfte des Datenvolumens im Koaxialnetz von Vodafone entfällt auf Videostreaming von Youtube, Netflix und Amazon Prime. Auch beim Mobilfunk wurden Rekorde erreicht.

Mit 9 Exabyte hat das Kabelnetz von Vodafone im Jahr 2019 einen neuen Spitzenwert erreicht. Das gab das Unternehmen am 30. Dezember 2019 bekannt. Mehr als die Hälfte des Datenvolumens erzeugte das Videostreaming, besonders von den Plattformen Youtube, Netflix und Amazon Prime. Im Kabelnetz von Vodafone ist der Datenverbrauch noch zwölfmal höher als im Mobilfunk. "Im Jahr 2018 waren es etwa 6 Exabyte Daten im Kabelnetz", sagte Vodafone-Sprecher Tobias Krzossa Golem.de auf Anfrage.
Im Schnitt hat 2019 jeder Haushalt im Kabelnetz von Vodafone am Tag rund 7 Gigabyte Daten genutzt. Durch den Kabelnetzstandard Docsis 3.1 erreichen bereits 11,3 Millionen Haushalte bei Vodafone und Unitymedia Datenraten von bis zu 1 GBit/s.
Im Mobilfunk wurden bei Vodafone in den vergangenen 12 Monaten mehr als 770 Millionen Gigabyte übertragen. Das ist fast 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Die meisten Daten gingen im Jahr 2019 im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen mit 134 Millionen Gigabyte durch das Mobilfunknetz von Vodafone. In Hamburg waren es 20 Millionen Gigabyte, in Thüringen 24 Millionen Gigabyte und in Berlin 35 Millionen Gigabyte.
Rekordtag im Mobilfunknetz des Unternehmens war der 11. Dezember 2019, ein Werktag an einem Mittwoch. Die Datennutzung stieg an diesem Tag auf über 2,8 Millionen Gigabyte an. Höchstwahrscheinlich stellt Deutschland aber schon in dieser Woche an Silvester einen neuen Datenrekord auf. Allein in den sieben Stunden zwischen 20 und 3 Uhr wurden im Vorjahr mehr als 600 Millionen Megabyte Daten übertragen.
Um die wachsenden Datenmengen zu bewältigen, setzt Vodafone seit diesem Jahr auch auf 5G. Aktuell funken 150 5G-Antennen in rund 40 Städten und Gemeinden im Mobilfunknetz des Anbieters, unter anderem in Düsseldorf, Duisburg, Köln, Berlin, Hamburg und Erfurt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja der Anteil der Haushalte mit DSL light liegt bei 1% oder weniger. Gibt ja auch noch...
Auch die Firma X muss auf die Kosten für den Internetanschluss keine Steuern zahlen.
Warum kein eazy? Zu langsam!
600 Millionen Megabyte warum nicht in Klilobyte, oder eventuell als Gigabyte?