Plugin-Hybride kommen schon bis zu 100 km weit
Zwar verfügt VW derzeit noch über keinen Plugin-Hybrid mit 80 km Reichweite, hat grundsätzlich aber kein Problem damit, die Vorgaben umzusetzen.
Mercedes-Benz ist der Konkurrenz in dieser Hinsicht schon voraus. "Unsere kompakten Plugin-Hybrid-Modelle bieten derzeit rund 70 Kilometer elektrische Reichweite, der GLE sogar bis zu 100 Kilometer. Mit den in diesem Jahr vorgestellten neuen Plugin-Hybrid-Modellen der vierten Generation, die zunächst in S- und C-Klasse in den Handel kamen, wächst auch hier die Reichweite auf über 100 Kilometer", sagte Steller. Diese Technik soll künftig auch in neuen Fahrzeugen im mittleren und oberen Segment zum Einsatz kommen.
Problematischer sieht die Situation bei Audi aus. Selbst die Plugin-Versionen der großen A8-Limousine kommen rein elektrisch nach WLTP nicht einmal 50 km weit. Sprecherin Winkler sagte daher: "Wir sind stetig dabei, aktuelle Modellgenerationen unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten weiter zu optimieren. Wir werden die Effizienz und damit die Reichweite unserer Fahrzeuge in Zukunft weiter steigern und mit neuen Modellgenerationen die zugrundeliegenden Richtlinien erfüllen." Zu künftigen Angeboten wollte sie jedoch keine Angaben machen.
BMW reagierte auf unsere Anfrage bislang nicht. Den Angaben der Webseite zufolge kommen zumindest der 2er Active Tourer und X5 xDRIVE45e schon bis zu 80 km und mehr weit mit ihrem Akku. Andere Modelle, etwa der X3 xDRIVE30e, liegen mit 43 km deutlich unter dem Wert von 80 km.
E-Mobilität stark auto-fokussiert
Insgesamt will die Ampelkoalition die bisherige Förderung der Elektromobilität praktisch unverändert fortführen. Inwieweit diese tatsächlich effizienter und effektiver erfolgen wird, muss sich in der Praxis zeigen. Die weitere Förderung von Plugin-Hybriden kommt der Autoindustrie entgegen, wird von Naturschutzverbänden wie dem BUND aber weiterhin als "klimapolitischer Irrweg" bezeichnet. "Jegliche Art von Kaufbeihilfen und steuerlichen Vorteile für Plugin-Hybride müssen auf null zurückgefahren werden", sagte Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik, der Nachrichtenagentur dpa.
Zudem erscheint das klimapolitische Mobilitätskonzept erstaunlich auto-fokussiert. Die Grünen haben nicht nur ihre Forderung nach einem Tempolimit oder einem Aus für Verbrenner, sondern auch die geplante Förderung von Job- und Lastenrädern sowie S-Pedelecs sang- und klanglos fallen lassen.
Die Autoindustrie kann sich daher freuen, dass in Deutschland künftig weiterhin Plugin-Hybride und Elektroautos gefördert werden, die mit mehr als 200 km/h über die Autobahn rasen dürfen. Geht es nach dem Willen von SPD, Grünen und FDP, sollen diese auf jeden Fall genügend Möglichkeiten haben, ihren Akku wieder schnell aufzuladen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
VW begrüßt nutzungsabhängige Förderung |
Nein nichts mit Äpfel und Birnen. Hier wird angeprangert das für 120¤/ Jahr jeder ein...
Immer eine Frage von Angebot/Nachfrage Wenn es genug Konkurrenz gibt werden sicherlich...
Abgesehen davon wird der Spritpreis mit ziemlicher Sicherheit deutlich ansteigen. Wenn...
Nein, den verliert man nicht. Ich kann dir genug Hersteller/Werkstätten nennen, die dir...