KNX-Schwachstellen: Spielen mit den Lichtern der anderen

Das aktuelle KNX-Protokoll abzusichern, halten die Entwickler nicht für nötig. Denn Angreifer brauchen physischen Zugriff auf das System. Doch den bekommen sie leichter als gedacht - und können dann sogar Türöffner und Alarmanlagen steuern.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit einem Raspberry Pi am KNX-Bus lässt sich ein Gebäude in eine Lichterorgel verwandeln.
Mit einem Raspberry Pi am KNX-Bus lässt sich ein Gebäude in eine Lichterorgel verwandeln. (Bild: Jörg Thoma/Golem.de)

Für die zentrale Steuerung von Lichtern, Heizungen, Jalousien oder sogar Alarmanlagen in Gebäuden wird häufig das KNX-Protokoll verwendet, nicht zuletzt, weil es seit den frühen 90er Jahren entwickelt wird und in der aktuellen Version als äußerst robust gilt und einfach einzusetzen ist. Es ist allerdings auch unsicher. Eine frei erhältliche Software und ein Raspberry Pi genügen, um sämtliche Komponenten zu steuern, wie die Experten Dominik Schneider und Wojtek Przibylla vom IT-Sicherheitsunternehmen ERNW; auf der IT-Sicherheitskonferenz Troopers 2015 in Heidelberg; demonstrierten.

Inhalt:
  1. KNX-Schwachstellen: Spielen mit den Lichtern der anderen
  2. Das Raspberry Pi macht Gebäude zur Lichtorgel
  3. Umfassende Sicherheit wird es nie geben

Der Grund: Intern ist KNX nur unzureichend abgesichert. "Sicherheit spielt in KNX-Netzwerken eine geringere Rolle, da ein Angreifer einen direkten physischen Zugang zu dem Netzwerk erlangen muss", erklärt der Hersteller in den Spezifikationen des KNX-Protokolls, das in zahlreichen Geräten zur Gebäudeautomatisierung verschiedener Hersteller zum Einsatz kommt, darunter Siemens oder Loxone. Doch diesen Zugang zu erlangen, ist erstaunlich leicht, wie die beiden Sicherheitsforscher zeigen. Zum Beispiel bei Einrichtungen, bei denen die Außenbeleuchtung und Bewegungsmelder dort direkt mit dem KNX-Bus verbunden sind. Auch fehlkonfigurierte Konfigurationsoberflächen, die Zugriff über das Internet ermöglichen, sind weit verbreitet.

Kein Passwort benötigt

Hier können sich Hacker auch in die Steuerung des gesamten Gebäudes einklinken und einzelne Komponenten ansprechen. Denn dafür wird kein Passwort benötigt. Lediglich für die Konfiguration kann ein vierstelliges Kennwort gesetzt werden, zwingend ist das nicht.

Eine weitere Angriffsfläche ist die Benutzeroberfläche der Steuerungssoftware, auf die oftmals ohne Passwortschutz direkt über das Internet zugegriffen werden kann.

Lichterorgel mit dem Raspberry Pi

Der direkte Zugang kann über Ethernet, USB oder die serielle Schnittstelle erfolgen, den Geräte am KNX-Bus oftmals haben. Eine weitere Möglichkeit des Zugriffs besteht darin, sich über die Verkabelung direkt an das KNX-Bussystem anzuschließen. Auf dem Bus liegen 28 Volt Spannung an, so dass keine größere Gefahr für Menschen besteht. Für das Auf- und Zuschrauben des Lichtschalters und das Anbringen eines eigenen Steuerungsgeräts benötige man mit etwas Übung nur wenige Minuten, sagten die beiden IT-Sicherheitsforscher.

Für ihr Experiment verschafften sie sich Zugriff auf das System, indem sie einfach ihr Raspberry Pi per Ethernetkabel an ein KNX-Steuerungselement klemmten, das sie anschließend an den KNX-Bus hängten, etwa mit einer noch unbenutzten IP-Adresse. Das KNX-Protokoll verwendet lediglich die letzten zwei Octets der IPv4-Adressen. Danach lassen sich Pakete zuverlässig über den KNX-Bus schicken. Man müsse nur die Gruppenadresse angeben und zusätzliche Identifikationsbytes, je nach Gerät, sagen die Forscher. Frei erhältliche Steuerungssoftware für das KNX-Protokoll gibt es inzwischen einige, die beiden ERNW-Techniker arbeiten aber an einem eigenen KNX-Werkzeug.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Das Raspberry Pi macht Gebäude zur Lichtorgel 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Riemen 08. Dez 2019

Ich habe selber KNX verbaut. Allerdings nur MDT Glastaster als Bedien-Interfaces in den...

tangonuevo 25. Mär 2015

Crypto belastet vor allem die Endpunkte (Ver- und Entschlüsselung), ob es Bandbreite...

yeti 25. Mär 2015

Egal ob KNX oder ein anderes Feldbussystem, letztendlich braucht man ein Gateway, das den...

smurf 25. Mär 2015

Um die Uhrzeit gehe ich ins Bett



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /