Knowledge Graph: Google wird schlau
Unter dem Namen Knowledge Graph hat Google seine semantische Suchfunktion gestartet, die Inhalte in einer Sidebar inhaltlich gruppieren kann. Das klappt besonders gut bei Personen, Gegenständen, Filmen und Musik.

Die normalen Suchergebnisse einer Google-Suche werden künftig mit dem neuen Knowledge Graph unterstützt, der rechts daneben eingeblendet wird. Zu den Ergebnissen werden weitere Inhalte angezeigt, die nach Zusammenhängen sortiert sind.
Eine Suche nach dem indischen Grabmal Taj Mahal sorgt zum Beispiel dafür, dass der Knowledge Graph mit einem Kartenausschnitt, Basisinformationen zum Bauwerk, verwandten Suchen und gleichnamigen Personen und Bauwerken gefüllt wird.
Auch für die Suche nach berühmten Personen ist der Knowledge Graph gut geeignet. Neben Geburts- und Sterbedaten werden Verwandtschaftsverhältnisse, Lebenslaufinformationen, Werke und vieles mehr eingeblendet. Die neue Suchfunktion ist aber nicht nur für Personen und Gebäude, sondern auch für Astronomie, Filme, Musik, Kunst und Sportdaten geeignet.
Derzeit sind nach Angaben von Google mehr als 500 Millionen Objekte und 3,5 Milliarden Fakten und Verknüpfungen davon vorhanden. Das ist vermutlich erst der Anfang, zumal derzeit nur englischsprachige Informationen vorhanden sind.
Mit dem Knowledge Graph will Google drei Ziele erreichen. Zum einen sollen Suchergebnisse für Synonyme voneinander getrennt werden, zum anderen werden Fakten schnell und übersichtlich präsentiert, ohne dass der Benutzer Google verlassen muss. Als drittes Ziel gibt Google an, dass der Anwender so die Vielfalt der Suchergebnisse stärker würdigen und sich tiefer in ein Thema einarbeiten kann, wenn er es erst einmal vor sich ausgebreitet sehen kann.
Der Knowledge Graph wird nach und nach den Benutzern des englischsprachigen Google.com zur Verfügung gestellt. Auch für die Tablet- und Smartphone-Versionen wird die semantische Suche bald verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich denke nicht das Wikipedia "sterben" wird, auch wenn ihnen sicher irgendwann einmal...
...irgendwie musste ich daran denken: http://www.youtube.com/watch?v=bpHVEIkAfLU&feature...
Es funktioniert zwar Vollautomatisch, anders wäre diese Masse nicht zu bewältigen...