Knockout City: Drei Games-as-a-Service weniger in einer Woche

Rumbleverse, Apex Legends Mobile und Knockout City: Innerhalb weniger Tage heißt es Game Over für drei bekannte Multiplayerspiele.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Rumbleverse
Artwork von Rumbleverse (Bild: Iron Galaxy Studios)

Für die Entwickler von grundsätzlich kostenlosen Multiplayerspielen ist es eine schlechte Woche: Drei mit großem Aufwand produzierte und betriebene Games werden abgeschaltet.

Zuerst traf es Rumbleverse, ein kunterbuntes Prügelspiel mit Elementen aus Battle Royale. Der Titel startete im August 2022 auf Windows-PC, Xbox und Playstation - und zwar sehr erfolgreich, in der Anfangszeit gab es lange Warteschlangen auf den Servern. Die sollen nun am 28. Februar 2023 offline gehen.

Wenig später wurde das Aus für Knockout City bekannt. Das ist ein an vage an Völkerball erinnerndes Actionspiel, das Mitte 2021 kostenpflichtig für Konsolen und PC an den Start ging und gut ein Jahr später Free-to-Play wurde. Ab dem 28. Februar 2023 wird die Monetarisierung deaktiviert, am 6. Juni 2023 ist endgültig Schluss.

Sowohl das von Iron Galaxy Studios entwickelte Rumbleverse als auch Knockout City von Velan Studios bieten kurzweilige Action mit einem Grafikstil, der an Fortnite und Fall Guys erinnert. Bei beiden Spielen sagen die Entwickler, dass irgendwann eine Rückkehr in die jeweilige Welt denkbar sei.

Rumbleverse hatte offensichtlich nicht genug Spieler, bei Knockout City ist die Lage wohl komplizierter. Nach Angaben der Macher fand man zwar 12 Millionen Spieler (Lifetime). Um den Titel dauerhaft sinnvoll betreiben zu können, seien aber Investitionen nötig, die man schlicht nicht stemmen könne, hieß es.

EA macht Apex Legends Mobile dicht

Neben dem Aus für die beiden genannten Spiele wurde außerdem bekannt, dass Electronic Arts nach rund einem Jahr Apex Legends Mobile einstellt - ebenfalls ein mit relativ großem Aufwand produziertes Spiel.

Hier dürfte schlicht die Konkurrenz durch Call of Duty und andere, schon länger am Markt etablierte Actionspiele der Grund für das Scheitern sein, von inhaltlichen Problemen mal abgesehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
    Wenn das Smartphone streikt
    Fehlersuche schwer gemacht

    Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
    Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /