Kniterate: Der Maker lässt stricken

Nie wieder Nadelgeklapper und verhedderte Wollknäuel: Kniterate soll künftig das Stricken übernehmen. Sie mache die Handarbeit so einfach wie 3D-Drucken, sagt der Hersteller.

Artikel veröffentlicht am ,
Kniterate: Strickmaschine für jedermann
Kniterate: Strickmaschine für jedermann (Bild: IEEE Spectrum/Screenshot: Golem.de)

3D-Druck wird zur Masche: Das britische Unternehmen Kniterate hat eine gleichnamige Strickmaschine entwickelt, die von einem Computer gesteuert wird. "3D-Drucker für Strickwaren" nennen die Entwickler das Konzept.

Strickmaschinen sind nichts Neues. Die meisten sind allerdings nur schwer zu bedienen. Das wollte Kniterate-Gründer Gerard Rubio ändern. Seine Idee sei, eine Strickmaschine für jedermann zu entwickeln, die so einfach zu bedienen sei wie die 3D-Drucker, mit denen er hantierte, sagte er dem US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum.

Software steuert die Strickmaschine

Gesteuert wird die Maschine durch eine Software, die das Unternehmen selbst entwickelt hat. Der Nutzer lädt eine Schablone für das Kleidungsstück, das er stricken möchte, Socken etwa oder einen Schal. Der Nutzer gibt an, wie lang und breit der Schal werden soll, welches Garn und welche Farben verwendet werden sollen.

Dann gestaltet er den Schal: Er kann die Art und Weise angeben, wie gestrickt wird, also etwa abwechselnd linke und rechte Maschen, Fischgräten- oder Zopfmuster. Außerdem kann der Nutzer Bilder oder Schrift auf dem Schal unterbringen.

Eine Strickmaschine für Maker Spaces

Kniterate ist in erster Linie für Einrichtungen wie Maker Spaces oder Schulen gedacht. Für Privatkunden dürfte die computergesteuerte Strickmaschine etwas teuer sein. Das britische Unternehmen will sie für rund 2.200 Euro auf den Markt bringen. Bis dahin wird es aber noch dauern: Für den Herbst plant das Unternehmen erst einmal eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter.

Rubio hatte sich zuerst mit 3D-Druckern beschäftigt. An der Modeschule habe er mit Strickmaschinen gearbeitet, die Muster von Lochkarten lasen. So entstand die Idee, eine Strickmaschine zu entwickeln, die einfach vom Computer aus gesteuert werden kann. 2014 entwickelte Rubio einen Prototyp: Openknit entstand im Rahmen eines Workshops, den Rubio zusammen mit der Technischen Universität in Eindhoven organisierte. Die Maschine ist Open Source, die Bauanleitung gibt es im Internet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /