Verbrennerbedarf variiert je nach Weltregion stark

Für die EU geht die Studie für das Jahr 2035 von einem Anteil von 93 Prozent vollelektrischen leichten Fahrzeugen aus. Je ein Prozent machen dann Brennstoffzellenautos und Vollhybride aus. Fünf Prozent der Fahrzeuge sind demnach Mildhybride. Rein rechtlich müssten die Voll- und Mildhybride vom Verbrennerverbot ausgenommen sein. Denn dieses gilt nicht für Fahrzeuge, die außerhalb der Flottengrenzwerte liegen. Dazu zählen beispielsweise Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr oder Krankenhäusern.

Auch in den USA und China dominieren der Studie zufolge dann mit einem Zwei-Drittel-Anteil die vollelektrischen Autos den Neuwagenmarkt. In anderen Regionen der Welt soll deren Anteil im Jahr 2035 erst bei 35 Prozent liegen. Es wird daher auch in 13 Jahren noch einen Bedarf an Verbrennern geben. Kritiker der europäischen Regelung befürchten daher, dass die hiesigen Autohersteller dann nicht mehr über konkurrenzfähige Produkte verfügen, weil sie die Motor- und Plattformentwicklung hierzulande mehr oder weniger aufgegeben haben.

Scheuer: Deindustrialisierung Europas droht

So sagte der frühere Bundesverkehrsminister und jetzige CSU-Bundestagsabgeordnete Andreas Scheuer: "Verbrenner geht modern und emissionsfrei." Mit seinen Plänen bereite das Parlament "wohl die Deindustrialisierung des Kontinents vor". Den Mythos vom "modernen" Verbrenner hat die Autoindustrie allerdings nicht nur durch den Abgasskandal selbst zerstört. Immer stärker motorisierte Fahrzeuge haben Effizienzgewinne in den vergangenen Jahren mehr als zunichte gemacht.

Inwieweit die Furcht vor einer "Deindustrialisierung" berechtigt ist, hängt vor allem davon ab, wie viele Elektroautos und deren Komponenten wie Batteriezellen künftig in Europa produziert werden. Derzeit sieht es jedoch stark danach aus, dass Europa und vor allem auch Deutschland auch künftig ein wichtiger Standort für die weltweite Autoproduktion bleiben. Das zeigt nicht nur der Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin, sondern auch etliche Pläne für den Bau von Batteriefabriken.

Braucht es überhaupt eine solche Regulierung?

Abschließend stellt sich daher eher die Frage, ob ein Verbrenner-Aus angesichts der faktischen Entwicklung überhaupt festgeschrieben werden muss. Was hätte es am Erfolg der Smartphones geändert, wenn die EU im Jahr 2009 ein Verbot für Featurephones festgeschrieben hätte? Solche Entwicklungen können rasant verlaufen, wobei es sich bei Autos im Verglich zu Smartphones natürlich um deutlich teurere und langlebigere Produkte handelt.

Andererseits hat das EU-Verbot für ineffiziente Leuchtmittel sicherlich die Verbreitung von stromsparenden LED-Lampen beschleunigt. Wenn es von Seiten der Staaten klare Regelungen und Fristen gibt, können sich die Hersteller besser auf einen entsprechenden Wandel einstellen.

Bessere Lobby als Staubsaugerhersteller

In diesem Zusammenhang kann man der EU eher eine gewisse Inkonsequenz vorwerfen. So gibt es eine Verordnung, die aus Energiespargründen die Leistung von neuen Staubsaugern auf 1.600 Watt begrenzt. Elektroautos können hingegen problemlos mehr als 500 kW auf die Straße bringen, obwohl solch hohe Leistungen nachweislich zu Lasten der Reichweite gehen.

  • Elektromotoren setzen die Energie deutlich effizienter als Verbrenner ein. (Grafik: Bundesumweltministerium)
  • Das geplante Verbrenner-Aus könnte der Verbreitung von E-Autos in Europa einen deutlichen Schub geben. (Grafik: Boston Consulting Group)
  • Schon bis 2030 könnte der Einsatz von Elektroautos in Europa den CO2-Ausstoß deutlich sinken lassen.
  • Der Bedarf an Rohstoffen, Batterien und Ladeinfrastruktur soll schon in den kommenden drei Jahren stark steigen. (Grafik: Boston Consulting Group)
Das geplante Verbrenner-Aus könnte der Verbreitung von E-Autos in Europa einen deutlichen Schub geben. (Grafik: Boston Consulting Group)

Da die Autohersteller in Brüssel offenbar über eine bessere Lobby als die Staubsaugerproduzenten verfügen, werden sie eine solche Beschränkung vermutlich zu verhindern wissen. Wenn schon nicht technologieoffen, so sollen die Autos auch 2035 noch PS-offen fahren dürfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Schon 2,7 Millionen Elektroautos müssten 2030 verkauft werden
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6


Laoban 28. Feb 2023

Schon mal davon gehört dass kaum ein anderes Land die E-mobilität so sehr ablehnt wie in...

crazypsycho 28. Feb 2023

Dir ist schon bewusst, dass du auf acht Monate alte Beiträge antwortest? Zudem kassiert...

bofhl 28. Feb 2023

Weil es blos was Neues ist muss es einfach besser sein. So als wären alle Techniker der...

Wakarimasen 27. Jun 2022

gab da ende letztes Jahr oder so ein erstes Fazit das positiver ausfiel als man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

  2. Zume: Das Aus für den mobilen Pizzaroboter
    Zume
    Das Aus für den mobilen Pizzaroboter

    Ein Start-up wollte einen Roboter bauen, der Pizza zubereitet. Investoren waren begeistert, doch die Umsetzung hat nie geklappt. Nun gibt das Unternehmen auf.

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /