Schon 2,7 Millionen Elektroautos müssten 2030 verkauft werden
Konkret sollen bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf deutschen Straßen unterwegs sein. Die NPM geht davon aus, dass alleine im Jahr 2030 insgesamt 2,7 Millionen vollelektrische Autos verkauft werden. Das wären sogar mehr als die kompletten Neuzulassungen des Jahres 2021. Ein sehr ambitioniertes Ziel, das in acht Jahren nur noch eine kleine Nische für Verbrennungsantriebe übrig lassen würde.
Ohnehin ist unklar, welcher Hersteller im Jahr 2035 überhaupt noch Pkw mit Benzin- und Dieselmotor in Deutschland anbieten wird. So kündigte der Autokonzern Stellantis in dieser Woche an, sich Ende des Jahres aus dem Autoherstellerverband Acea zurückzuziehen.
VW und Mercedes akzeptieren Verbrenner-Aus
Nun wird spekuliert, ob der Austritt von Stellantis mit der Positionierung des Verbandes zum Verbrenner-Aus zusammenhängt. Denn der Konzern, zu dem Anbieter wie Opel, Peugeot, Citroen oder Fiat gehören, will schon bis 2030 oder früher in Europa nur noch vollelektrische Autos anbieten. Wenn ein Hersteller wie Opel damit überleben will, müssen die Fahrzeuge preislich und technisch mit Verbrennern konkurrieren können.
Von den anderen deutschen Autoherstellern gab es ebenfalls keine grundlegende Kritik an den EU-Plänen. Volkswagen bezeichnete diese als ein "ambitioniertes, aber erreichbares Ziel". Mercedes-Benz begrüßte "im Prinzip" die Entscheidung und erklärte: "Bis 2030 sind wir bereit, überall dort vollelektrisch zu werden, wo es die Marktbedingungen zulassen."
Elektroautomarkt boomt schon jetzt
Eine in der vergangenen Woche erschienene Studie der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group sieht in der Entscheidung des Europaparlaments "einen Paradigmenwechsel für die globale Autoindustrie". Allerdings teilt die Studie die Bedenken Zipses, wonach Batterielieferanten und der Ladeinfrastrukturbetreiber mit der Nachfrage Schritt halten müssten.
Wegen der rasanten Entwicklung des Elektroautomarktes haben die Berater ihre Prognosen vom vergangenen Jahr für obsolet erklärt. "Wir gehen nun davon aus, dass der Anteil der vollelektrischen Fahrzeuge an den weltweiten Verkäufen von leichten Fahrzeugen im Jahr 2025 bei 20 Prozent und im Jahr 2035 bei 59 Prozent liegen wird. Im Vergleich dazu prognostizierten wir in unserem letztjährigen Bericht einen Marktanteil von 11 Prozent im Jahr 2025 und 45 Prozent im Jahr 2035." Dazu zählen demnach Pkw, SUV und alle anderen leichten Fahrzeuge mit Ausnahme von schweren Lkw.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Regierung bastelt an neuem Masterplan | Verbrennerbedarf variiert je nach Weltregion stark |
Von denen einer nicht mehr erhältlich ist und einer nur ein automatisches Schaltgetriebe...
gab da ende letztes Jahr oder so ein erstes Fazit das positiver ausfiel als man...
Was soll dagegen sprechen?
Die Frage ist nur was die dann kosten werden und ob es sich dann noch lohnt ein E-Auto...
Kommentieren