Klimaschutz: Großbritannien probt für den Kohleausstieg

Seit dem 1. Mai ruhen die britischen Kohlekraftwerke. Der Strom für die Insel wird aus anderen Quellen bezogen, unter anderem aus Windparks. Es ist die längste Zeit ohne Kohleverstromung in Großbritannien, seit 1882 das erste Kohlekraftwerk in London eröffnet wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
Kohlekraftwerk: Ausstieg im Jahr 2025
Kohlekraftwerk: Ausstieg im Jahr 2025 (Bild: Stodtmeister/Wikipedia/CC-BY 3.0)

Es geht auch ohne: In Großbritannien wird derzeit keine Kohle für die Erzeugung von elektrischem Strom verfeuert. Die britische Regierung plant den Kohleausstieg für Mitte des kommenden Jahrzehnts.

Seit dem 1. Mai läuft laut National Grid das Projekt. Der Übertragungsnetzbetreiber verkündet stündlich über seinen Twitter-Account den Anteil des aus Kohle erzeugten Stroms. Am 7. Mai wurden in Großbritannien demnach 777,56 GWh Strom erzeugt, davon "0,00 Wh (0,00%)" durch die Verbrennung von Kohle.

Im April hatte es schon einmal einen Testlauf ohne Kohleverstromung gegeben, der 90 Stunden und 45 Minuten dauerte. In dieser Zeit wurde das Land laut National Grid zu 42 Prozent mit Strom aus Gas, 23 Prozent Atomstrom, 12 Prozent Windstrom, 11 Prozent Solarstrom, 4 Prozent Strom aus Biomasse und 1 Prozent Strom aus großen Wasserkraftwerken versorgt. Hinzu kamen 7 Prozent importierter Strom.

Das erste Kohlekraftwerk ging 1882 in London ans Netz

In der britischen Hauptstadt London wurde 1882 das erste Kohlekraftwerk der Welt eröffnet. Seither wurde die Kohleverstromung nicht für eine so lange Zeit unterbrochen wie derzeit. Bis in die 1970er Jahre war Kohle in Großbritannien der wichtigste Treibstoff für die Stromerzeugung. Erst danach erhielten andere Quellen Bedeutung, vor allem Erdgas, das aus Feldern unter der Nordsee gefördert wird. Bei der Verbrennung von Gas wird weniger Kohlendioxid emittiert als bei der Verbrennung von Kohle. Letztere hat inzwischen stark an Bedeutung verloren. Der Anteil des Kohlestroms am britischen Strommix liegt bei unter zehn Prozent.

Großbritannien hat zudem früh auf Energie aus erneuerbaren Quellen gesetzt. 2015 lag deren Anteil bei 25 Prozent. Vor allem Wind wird genutzt. Das Land hat die meisten Offshore-Windparks weltweit, darunter Hywind vor der schottischen Küste, der größte Windpark mit schwimmenden Windkraftanlagen.

Die Dekarbonisierung des Energiesystems sei ein wichtiger Bestandteil des Beitrags, den Großbritannien zum Klimaschutz wolle, sagte ein Regierungssprecher der britischen Tageszeitung The Telegraph. "In diesem Jahr haben wir bereits den wichtigen Meilenstein von 1.000 Stunden ohne Kohle für den Betrieb unserer Haushalte und Industrie erreicht." Nach dem Willen der britischen Regierung soll ab 2025 keine Kohle mehr für die Stromerzeugung verfeuert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 10. Mai 2019

Stimmt, die Einkommenssteuer begünstigt hohe Einkommen besonders, verteilt also schön...

Kondratieff 09. Mai 2019

Dass wir Menschen häufig nicht aus reiner Liebe zur Natur für Naturschutz einstehen, wie...

yoyoyo 08. Mai 2019

Gezeitenkraftwerke waren bisher ein ziemlicher Schlag aufs Wasser. Mechanische...

phydingsda 08. Mai 2019

Energiemix 2017 in GB. Quelle: https://de.statista.com/ (https://bit.ly/2H8shRW) Kein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /