Die Bundesregierung brauchte viel Zeit
Über die Wasserstoffstrategie streitet die Regierungskoalition aus CDU und SPD seit gut einem halben Jahr. Erst unter dem Druck der Coronakrise und durch das daraus resultierende Konjunkturpaket haben sich die Regierungsparteien auf die insgesamt 38 Maßnahmen geeinigt. Das sei eine "gute Botschaft für das Klima und den Wirtschaftsstandort Deutschland", erklärte Wirtschaftsminister Altmaier.
Höchste Zeit, sagen Experten: Japan treibt den Umbau zur Wasserstoffwirtschaft schon seit Jahren voran. Bei den verschobenen Olympischen Spiele wollte das Land die Fortschritte demonstrieren. Auch einige der europäischen Nachbarn sind schon weiter. In Deutschland haben die Nordländer vor einigen Monaten eine Wasserstoffstrategie vorgestellt.
Es sei gut, dass die Bundesregierung jetzt nachlege, sagte Jochen Bard vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel in einer Online-Pressekonferenz. Vor allem die heimische Wirtschaft sieht dafür er in einer guten Position. Wichtig sei, ergänzte Michael Sterner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, dass beim Wasserstoff nicht das Gleiche passiere wie bei der Akkutechnologie, die zwar hier entwickelt wurde. Die Produktion sein dann aber nach Asien gegangen. Das solle bei der Wasserstoffwirtschaft nicht passieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Grüner Wasserstoff für Brennstoffzellen und E-Fuels |
Ich finde es nicht okay das Windkraftanlagen abgeschaltet werden nur weil das...
Natuerlich kann es das geben - zB um die Schwankungen bei der Windenergie ausgleichen...
kannte ich vorher nicht : - Unbequeme Fragen ohne mit der Wimper zu zucken, - quer Beet...
Nur solange der Rohstoff aus dem Boden gesprudelt kommt. Dann ist den Leuten nicht nur...
Guter Hinweis! Viel zu oft wird vergessen, dass Methan klimaaktiver ist als CO2.