Klimakrise: CO2-Entnahmen haben weniger Wirkung als CO2-Emissionen

Nur die Einsparung von Kohlendioxid-Emissionen wird den Klimawandel stoppen. Die Wirkung von Kohlendioxid-Entnahme ist nämlich begrenzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Kohlekraftwerk (Symbolbild): komplexe Wechselwirkungen in der Atmosphäre
Kohlekraftwerk (Symbolbild): komplexe Wechselwirkungen in der Atmosphäre (Bild: Stodtmeister/Wikipedia/CC-BY 3.0)

Weg mit dem Kohlendioxid: Um den Klimawandel und die Erderwärmung aufzuhalten, muss der Anteil des Kohlendioxids in der Atmosphäre verringert werden. Doch das ist schwieriger als gedacht.

Bisher galt die Annahme, dass die Entnahme von einer Tonne des Gases die Emissionen von einer Tonne ausgleichen. Laut einer aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Climate Change erschien, ist das wahrscheinlich ein Fehlschluss.

Ein Team von Simon Fraser University in Burnaby in der kanadischen Provinz British Columbia hat die Auswirkungen von sogenannten negativen Emissionen, etwa durch das Anpflanzen von Bäumen in großer Zahl oder das Carbon Capture and Storage (CCS), also das Abscheiden von Kohlendioxid und das anschließende Speichern im Untergrund, untersucht. Es nutzte Klimamodell-Simulationen, um die Auswirkungen von Kohlendioxid-Emissionen und -Entnahmen festzustellen.

Es gibt eine Asymmetrie von Emissionen und Entnahmen

Dabei habe sich eine Asymmetrie gezeigt: Emissionen seien effektiver darin, die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre zu erhöhen, als Entnahmen darin, sie zu senken, sagte die deutsche Klimaforscherin Kirsten Zickfeld, die das Projekt leitete. "Aufgrund der Komplexität des Erdsystems sind die Dinge nicht so einfach wie 'eine Tonne CO2 hinein entspricht einer Tonne CO2 heraus'."

Grund dafür sind laut Zickfeld die komplexen Wechselwirkungen, die die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre auf den globalen Kohlenstoff-Kreislauf haben. So nehmen Pflanzen bei Wachstum zwar Kohlendioxid auf, aber nicht unbegrenzt. Es scheint eine Obergrenze der Aufnahme zu geben: Trotz einer höheren Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre steigt die Aufnahme der Pflanzen nicht weiter. Auch die Fähigkeit des Ozeans, Kohlendioxid aufzunehmen, verringert sich bei höheren Konzentrationen in der Atmosphäre.

Diese Asymmetrie zeige sich erst bei sehr hohen Emissions-Impulsen, schreiben die Forscher. Sie nahmen Emissionen zwischen 100 und 1.000 Gigatonnen Kohlenstoff an. 100 Gigatonnen entsprechen dabei ungefähr dem Zehnfachen der jährlichen CO2-Emissionen.

"Unsere Studie legt nahe, dass die Annahme eines exakten Ausgleichs zwischen CO2-Emissionen und einer gleichen Menge an CO2-Entfernungen in einem Netto-Null-Rahmenwerk das Risiko birgt, die Klimaziele zu sprengen", sagte Zickfeld. Das bedeute, dass es wahrscheinlich nicht ausreiche, Emissionen 1:1 auszugleichen. Es seien aber weitere Studien notwendig, um mehr über die Asymmetrie zu erfahren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 04. Jul 2021

Günstiger wäre ein großes Sonnensegel, welches je nach Wetterlage ein- und ausgefahren...

sardello 01. Jul 2021

Am PC habe ich es auch nicht hinbekommen. Auch der Versuch es einfach zu kopieren und...

Weitsicht0711 01. Jul 2021

+1 Absoluter Top Beitrag.

Ach 01. Jul 2021

Im Grunde ist es ja vollkommen egal an welchem Ort der Erde und welches CO2 man der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  3. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /