Kleinwagen: Elektroauto VW ID. Life muss neu geplant werden

Bei Volkswagen soll der VW ID. Life komplett überarbeitet werden, weil er zu altmodisch wirkt. Der Elektro-Passat soll als Kombi erst 2025 kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
VW ID.Life
VW ID.Life (Bild: Volkswagen)

Das auf der IAA 2021 vorgestellte Konzeptauto VW ID. Life wird laut einem Bericht der Automobilwoche komplett überarbeitet, weil es die junge Zielgruppe nicht angesprochen habe. Der ID.Life hat deutliche Retro-Anleihen und ähnelt dem Honda E, der bereits auf dem Markt ist und dort praktisch keine Rolle spielt.

Die Automobilwoche berichtete unter Berufung auf interne Quellen, VW-Chefdesigner Jozef Kaban und sein Team müssten den Entwurf überarbeiten. Neben der Optik solle bei dem Fahrzeug auch der Aspekt Vernetzung höher angesiedelt werden.

Das könnte zur Folge haben, dass das konservative Bedienkonzept der ID-Reihe, das vor allem beim ID.3 nicht alle Tester überzeugte, deutlich überarbeitet wird. Auch beim Karosserietyp soll es Änderungen geben. Die Optik soll künftig an den Polo erinnern, ein klassisches Schrägheckfahrzeug.

  • Der ID.Life soll 2025 für einen Einstiegspreis von 20.000 Euro auf den Markt kommen. (Foto: Friedhelm Greis)
  • Die Innenausstattung ist stark reduziert. Es gibt aber eine herausfahrbare Leinwand und einen Videobeamer. (Foto: Friedhelm Greis)
  • Das Platzangebot im Fond sieht beengt aus. (Foto: Friedhelm Greis)
  • Für Fronthaube und Dach gibt es spezielle Luftkammer-Textilien mit Reißverschlüssen. (Foto: Friedhelm Greis)
  • Der ID.Life ist bislang nur eine Studie und kein Produktionsfahrzeug. (Foto: Friedhelm Greis)
Der ID.Life soll 2025 für einen Einstiegspreis von 20.000 Euro auf den Markt kommen. (Foto: Friedhelm Greis)

Der Start des Serienmodells solle sich trotzdem nicht verzögern, schrieb die Automobilwoche. Das Fahrzeug mit der mutmaßlichen Modellbezeichnung ID.2 soll 2025 auf den Markt kommen. Preise und Reichweite sind noch nicht bekannt.

Zur Studie ID. Life hieß es, das Auto werde einen 57 kWh großen Akku und 172 kW Leistung bieten.

Passat mit Elektroantrieb lässt auf sich warten

Unterdessen soll die als Aero B bezeichnete Studie, die wie ein Elektro-Passat aussieht, der Automobilwoche zufolge noch längst nicht fertig sein. Im April 2022 solle auf der Automesse in Peking zwar ein Showcar gezeigt werden, doch erst 2025 solle der Kombi auf den Markt kommen. Eineinhalb Jahre vorher soll unter dem Namen ID.6 bereits die Limousine erscheinen. Das überschneidet sich allerdings mit dem SUV ID.6, das bereits in China vorgestellt wurde. Die Europaversion solle zur Unterscheidung ID.6 X genannt werden, hieß es in dem Bericht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Stefm 24. Feb 2022

Stecke ich CarPlay an ist das Handy plötzlich wo ganz anders. Über die Verbindung müssen...

berritorre 24. Feb 2022

Genau das Gegenteil wird der Fall sein. Der Honda-e wird aufgrund seines Designs sehr...

berritorre 24. Feb 2022

Hahaha, das ist wirklich eines dieser Dinge. Da wird dann "Understatement" zum Status...

berritorre 24. Feb 2022

Keine Ahnung ob die aktuell das Weltgeschehen verfolgst oder nicht. Aber aktuell kommen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /