Kleinstwagen: Leasingrate für Opel Rocks-e startet bei 49 Euro
Während Citroën seinen Kleinstwagen für 20 Euro im Monat anbietet, verlangt Opel mehr als das Doppelte. Eine Kaufprämie gibt es bislang noch nicht.

Der Autohersteller Opel bietet den elektrischen Kleinstwagen Rocks-e künftig für eine monatliche Leasingrate ab 49,06 Euro an. Zusätzlich sei eine Anzahlung in Höhe von bei 2.950 Euro erforderlich, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Rüsselsheim mit. Die optisch aufgepeppten Varianten Rocks-e Tekno und Rocks-e Klub kosten jeweils 59,82 Euro im Monat.
- Kleinstwagen: Leasingrate für Opel Rocks-e startet bei 49 Euro
- Schon 15-Jährige dürfen den Rocks-e fahren
Die Leasingrate ist abhängig von der Fahrleistung. "Je nach Fahrprofil und persönlichen Mobilitätsbedürfnissen können sich künftige Rocks-e-Fahrer zwischen 5.000, 10.000 oder 15.000 Kilometer Laufleistung pro Jahr entscheiden. Dazu sind Vertragslaufzeiten von 24 über 36 oder 48 Monate möglich". So kostet der Rocks-e bei einem Vertrag über 24 Monate und einer Laufleistung von 15.000 km im Jahr monatlich 115,69 Euro.
Zusätzlich verlangt Opel 350 Euro für die Abholung beim Händler oder 589 Euro für eine Lieferung frei Haus. Eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung kostet 108 Euro. Für Käufer, die den Rocks-e nicht an der heimischen Steckdose laden können, bietet Opel einen Typ-2-Adapter für 333 Euro an.
Im Sommer lieferbar
Die aktuellen Lieferfristen betragen derzeit mehrere Monate. So ist die Basisversion laut Konfigurationsseite vom Juli 2022 an lieferbar. Der Rocks-e Tekno und der Rocks-e Klub sind von Mitte Juni 2022 an erhältlich. Eine spezielle Variante in den Farben des Fußball-Clubs Borussia Dortmund ist gegen Ende Juni erhältlich.
Der von Citroën entwickelte und produzierte Kleinstwagen Ami ist seit November 2021 für 7.999 Euro als Opel Rocks-e bestellbar. Die Varianten Rocks-e Tekno und Rocks-e Klub kosten 8.790 Euro. Der Rocks-e 09 in den BVB-Farben kostet 9.009 Euro.
Citroën bringt in Frankreich die Basisversion des Ami derzeit für 7.790 Euro auf den Markt, zudem gibt es dort eine Kaufprämie in Höhe von 990 Euro. Die monatliche Leasingrate beträgt nur 20 Euro bei einem 48-Monatsvertrag und 3.500 Euro Anfangszahlung.
Rein rechtlich handelt es sich beim Rocks-e um ein "Leichtes vierrädriges Kraftfahrzeug" der Klasse L6e in deren Unterklasse BP: "Leichtes Vierradmobil Personenbeförderung", abgekürzt: "Leicht.Vierradmob.z.Pers.bef." Ein solches Fahrzeug darf leer nicht mehr als 425 kg wiegen. Allerdings bringt der Rocks-e im leeren Zustand 471 kg auf die Waage. Die Hersteller rechnen dabei mit ein, dass die knapp 70 kg schwere Batterie bei Elektromobilen nicht zur Leermasse zählt.
Kaufprämie gefordert
Die von der früheren Bundesregierung geplante Kaufprämie für elektrische Kleinstwagen wurde von der neuen Ampelkoalition nicht umgesetzt. Zuletzt forderte der Bundesverband E-Mobilität (BEM) eine solche Förderung. Dadurch könnten "in Deutschland bis 2035 mindestens 5 Millionen Bestandsfahrzeuge adäquat durch Leichtfahrzeuge ersetzt werden, die im Personenverkehr als auch in der Logistik zum Einsatz kommen", hieß es in einer Mitteilung.
Leichtfahrzeuge hätten insbesondere im urbanen Bereich große Vorteile. "Dazu zählen die Geräuschreduktion, die Platzersparnis beim Parken und damit die Vereinbarkeit zu intermodalen Verkehrslösungen von Bus & Bahn", schrieb der BEM.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schon 15-Jährige dürfen den Rocks-e fahren |
- 1
- 2
Außerdem wird die hohe Anzahlung verschwiegen die das ganze wieder unattraktiv macht.
naja, es geht halt darum, den "Nachteil" auszugleichen, den ein batteriebetriebenes...
Die Plus Version hätte dann aber außer dem Hersteller, dem Namen und leichten Anklängen...
gekauft. Fehlende Sicherheitsvorrichtungen und kaum Stauraum machen es nicht gerade sehr...