Schon 15-Jährige dürfen den Rocks-e fahren

Zu den Vorteilen des Rocks-e zählt, dass eine Fahrerlaubnis vom Typ AM ausreicht, um ihn fahren zu dürfen. Der klassische Moped-Führerschein kann in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schon mit 15 Jahren erworben werden, in den anderen Bundesländern mit 16 Jahren. In Frankreich darf der Ami sogar schon mit 14 Jahren gefahren werden.

Der Rocks-e ist 2,41 Meter lang, 1,39 Meter breit und 1,52 Meter hoch. Die Reichweite des eingebauten Lithium-Ionen-Akkus mit 5,5 kWh liegt bei rund 70 km. Geladen wird das Fahrzeug an normalen Haushaltssteckdosen in ungefähr drei Stunden. Das Ladekabel ist in die Beifahrertür eingebaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 km/h.

Gute Rundumsicht bei spartanischer Ausstattung

Golem.de hat den Citroën Ami im September 2020 Probe gefahren. Dabei hatten wir innen gar nicht den Eindruck, in einem Kleinstwagen zu sitzen. Dazu trägt sicherlich die umfassende Verglasung mit Panoramadach bei. Auch die Rundumsicht ist hervorragend. Zwar hat Citroën auf den Innenspiegel verzichtet, doch gerade beim unübersichtlichen Rechtsabbiegen ist es von Vorteil, dass die Heckscheibe direkt hinter dem Fahrersitz liegt und die Sicht nicht durch eine breite C-Säule verdeckt wird.

  • Der neue Citroen Ami ist mit 2,4 Metern Länge wirklich ein Kleinstwagen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Immerhin können zwei Personen nebeneinander sitzen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Für die Fahrwahl gibt es keinen Hebel, sondern drei Tasten am Fahrersitz. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Es gibt kein Infotainment-System, aber gegen Aufpreis einen Handy-Halter. Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Platz für Gepäck gibt es vor allem vor dem Beifahrersitz. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dort lässt sich auch eine Tasche oder ein Rucksack befestigen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Die Tür hat keine Griffe, sondern nur Schlaufen zum Öffnen und Schließen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Lenkrad hat keinen Airbag, ESP gibt es ebenfalls nicht. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Panoramadach und die Fenster ermöglichen eine gute Rundumsicht. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display im Armaturenbrett zeigt nur wenige Werte an. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Fenster lassen sich wie bei der Ente aufklappen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Da der Wagen symmetrisch aufgebaut ist, schlägt die Fahrertür nach hinten auf. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Hinter dem Fahrersitz befiinden sich die Behälter für die Scheibenwischanlage und die Bremsflüssigkeit. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Türen lassen sich einzeln mit einem Schlüssel öffnen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein Blick auf die Hinterachse (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • An der Vorderachse ist der 48-Volt-Motor von Valeo zu erkennen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Deutlich kürzer als herkömmliche Elektroautos ist der Ami. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Fast schon ein surrealer Anblick, die Kleinwagenversammlung (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
Der neue Citroen Ami ist mit 2,4 Metern Länge wirklich ein Kleinstwagen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Bei dem niedrigen Preis muss man beim Komfort an vielen Punkten Abstriche machen. Ein kleines LCD hinter dem Lenkrad gibt Geschwindigkeit, Reichweite und Kilometerstand an. Statt Türgriffen gibt es innen nur orange Schlaufen.

Wenig komfortabel ist auch das Schließsystem. Es gibt keine Zentralverriegelung, dafür aber zwei Schlüssel: einen für die beiden Türen, einen weiteren für das Zündschloss zum Starten des Fahrzeugs. Fensterheber gibt es ebenfalls nicht. Immerhin lässt sich der untere Teil der Scheiben mit etwas Übung nach oben klappen. Dann lassen sich auch von innen die Außenspiegel einstellen. Gewöhnungsbedürftig ist die Tatsache, dass sich der Blinker nach einem Abbiegevorgang nicht automatisch abschaltet. Es gibt eine Heizung und ein Gebläse. Allerdings nur auf einer einzigen Stufe und ziemlich laut.

Ermöglicht wird der günstige Preis durch das besondere Entwicklungskonzept: Der Ami ist symmetrisch aufgebaut und besteht aus weniger als 250 Einzelteilen. Das hat zur Folge, dass die Fahrertür nach hinten aufschlägt, während die Beifahrerseite sich normal nach vorne öffnet. Die Karosserie besteht aus Plastikteilen, die an einem Stahlrahmen befestigt sind. Airbags oder andere Sicherheitssysteme wie ESP, die bei Pkw verpflichtend sind, gibt es nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Kleinstwagen: Leasingrate für Opel Rocks-e startet bei 49 Euro
  1.  
  2. 1
  3. 2


Jager 07. Mär 2022

Außerdem wird die hohe Anzahlung verschwiegen die das ganze wieder unattraktiv macht.

023,-+ 07. Mär 2022

naja, es geht halt darum, den "Nachteil" auszugleichen, den ein batteriebetriebenes...

Paule 07. Mär 2022

Die Plus Version hätte dann aber außer dem Hersteller, dem Namen und leichten Anklängen...

Harioki 07. Mär 2022

gekauft. Fehlende Sicherheitsvorrichtungen und kaum Stauraum machen es nicht gerade sehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /