Kleinerer Akku: VW gibt Preis der neuen Basisversion des ID.3 bekannt

Volkswagen bietet den ID.3 in einer abgespeckten Version mit kleinerem Akku in einer Preiskategorie an, in der es den ID.3 schon einmal gab.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Volkswagen ID.3 Facelift 2023
Volkswagen ID.3 Facelift 2023 (Bild: VW)

Volkswagen bietet den ID.3 künftig zu einem Einstiegspreis von unter 40.000 Euro an. Mit dem neuen Basismodell erhalten Kunden einen Akku mit 58 Kilowattstunden (kWh) und eine Leistung von 150 kW. Das Fahrzeug ist mit einem zwölf Zoll großen Display (30,5 Zentimeter) und einem Multifunktionslenkrad aus tierfreien Materialien ausgestattet. ACC und Navi fehlen.

VW hat nicht nur das Design der Karosserie verbessert, sondern auch die Innenraumanmutung durch Unterschäumen von Kunststoffteilen optimiert. Ursprünglich sollte das Upgrade Ende 2023 kommen, der Autobauer hat jedoch auf Kundenkritik reagiert und das Upgrade vorgezogen. Bestellungen des neuen Modells sollen voraussichtlich ab Ende März 2023 möglich sein. Noch ist der ID.3 als Basismodell nicht im Konfigurator auswählbar. Weitere technische Angaben wie beispielsweise zu Reichweite und Beschleunigung machte Volkswagen noch nicht.

Aktuell ist der ID.3 in der Variante Pro Life für einen Preis von rund 44.000 Euro zu bestellen, allerdings mit höherwertiger Ausstattung.

Variantengewurschtel und Preissteigerungen

Anfang 2021 hatte Volkswagen mit dem ID.3 Pure schon einmal ein Einsteigermodell im Sortiment. Der Listenpreis betrug rund 31.500 Euro vor Förderung. Beim Pure gab es nur einen Akku mit 45 Kilowattstunden, der eine WLTP-Reichweite von bis zu 351 km ermöglichte. Das Fahrzeug wurde im August 2021 wegen der Chipkrise wieder aus dem Konfigurator entfernt. Daraufhin war der VW ID.3 Pro mit 58-kWh-Akku und 107 kW Motorleistung für 35.460 Euro das neue Einstiegsmodell, wurde aber Ende 2022 abgelöst durch den ID.3 Pro Life für 43.995 Euro, der als einzige Verbesserung Alufelgen erhielt.

Ende Februar 2023 wurde der neue ID.3 mit einem Facelift vorgestellt, das sich sowohl auf die äußere als auch die innere Erscheinung auswirkt. Wer seine Bestellung zum jetzigen Zeitpunkt aufgibt, soll noch im vierten Quartal das Fahrzeug ausgeliefert bekommen. Die Lieferdauer soll rund neun Monate betragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


interlingueX 29. Mär 2023 / Themenstart

Ach, da kam tatsächlich noch was... Thank you Captain Obvious... no shit, Sherlock... äh...

Spiritogre 08. Mär 2023 / Themenstart

Jupp, ich hatte zwischen 20k und 30k geschaut. Im Bereich 10k gibt es ja nur sowas wie...

wire-less 07. Mär 2023 / Themenstart

Bei einem Eauto ist ein Navi mehr als ein Nice to have. Da geht's drum die Ladestops...

CreateurDeMalheur 07. Mär 2023 / Themenstart

Das macht ja der Chinese schon seit Jahrzehnten. VW hat in China 2022 wieder mehr Autos...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /