Kleine Powerstations: Verfügbarkeit und Fazit
Die Anker Powerhouse 535 kostet im Onlineshop von Anker 700 Euro. Aktuell gibt es einen Rabatt von 100 Euro, was den Preis auf 600 Euro reduziert. Anker schreibt nicht, wie lange der Rabatt gilt. Die River 2 Pro von Ecoflow kostet auf der Webseite des Herstellers 800 Euro.
Die Delta 2 von Ecoflow kostet beim Hersteller 1.200 Euro. Die Explorer 1000 Pro von Jackery ist regulär für 1.300 Euro zu haben, bis Ende Februar 2023 gibt es allerdings einen Rabatt von 194 Euro. Das reduziert den Preis auf 1.106 Euro.
Grundsätzlich scheinen die Herstellerpreise bei Powerstations aufgrund von häufig durchgeführten Rabattaktionen zu schwanken. Es kann sich also lohnen, etwas zu warten, bis die nächste Rabattaktion ansteht.
Fazit
Der Markt für mobile Akkustationen hat sich in den letzten zwei Jahren stark entwickelt. Die Nachfrage nach derartigen Stromspeichern ist auch vor dem Hintergrund der unklaren Lage auf dem Energiemarkt gestiegen. Dadurch gibt es mittlerweile eine gute Auswahl an Powerstations jeglicher Größen; zudem gibt es auch innerhalb der Größenklassen Abstufungen, wie unser Test zeigt.
Die Powerhouse 535 von Anker überzeugt im Test durch ihre kompakten Ausmaße. Die Leistung und die Kapazität sind für USB-Geräte ausreichend, ebenso für den Gebrauch von Wechselstromgeräten mit niedriger Leistungsaufnahme. Für größere Geräte ist die Powerstation nicht geeignet und auch nicht gedacht.
Für leistungsstärkere Verbraucher eignet sich die River 2 Pro von Ecoflow besser, da sie dank eines speziellen Powermodus durchgängig bis zu 1.600 Watt leisten kann. Damit lassen sich problemlos Geräte wie kleinere Kochplatten und Heizelemente oder Elektrowerkzeuge nutzen. Die Akkustation ist immer noch verhältnismäßig kompakt und leicht zu transportieren, beim Laden aber sehr laut.
Die Explorer 1000 Pro von Jackery ist größer, bietet mit 1.002 Wh aber auch mehr Kapazität als die beiden zuvor genannten Akkustationen. Im Test überzeugt die Jackery-Powerstation zwar bei Verarbeitung, Kapazität und Design, sie kann aber bezogen auf die Leistung und den Preis nicht mit der Ecoflow Delta 2 mithalten. Die ist zwar ein wenig größer, bietet aber bei einem regulär niedrigeren Preis deutlich mehr Leistung bei gleicher Kapazität, wesentlich mehr Anschlüsse und eine gute App-Anbindung.
Unser Test zeigt, dass es für viele Nutzungsszenarien passende portable Powerstations gibt - bei entsprechender Leistung sind diese aber immer noch nicht sonderlich günstig. Zudem gibt es kein perfektes Gerät, jedes hat seine Vor- und Nachteile. Vor dem Kauf sollten Interessenten also eine ziemlich genaue Vorstellung davon haben, wofür sie das Gerät benötigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ecoflow Delta 2 |
Mit der River 2 Pro kommst du mit einem Resmed S10 ohne beheizten Schlauch oder...
Einen Fehler habe ich gemacht, und zwar beim Powerhouse habe ich das größere Modell zur...
Hallo, Es ist nicht möglich, einen Zusatzakku anzuschließen.
Kommentieren