KKR: Axel Springer bietet für Ebay Kleinanzeigen
Axel Springer gehört dem Investor KKR, die beiden wollen das internationale Kleinanzeigengeschäft von Ebay.

Der Medienkonzern Axel Springer SE hat ein Gebot für Ebay Kleinanzeigen abgegeben. Das berichtete die britische Financial Times unter Berufung auf informierte Kreise. Die US-Beteiligungsgesellschaft KKR ist Großaktionär bei Axel Springer.
Weitere Bieter für Ebay Kleinanzeigen sind die südafrikanischen E-Commerce- und Verlegergruppe Naspers, der norwegische Medien- und Onlinehandels-Konzern Schibsted (Adevinta) und ein Private-Equity-Konsortium bestehend aus Hellman & Friedman, Blackstone und Permira.
Axel Springer wird seit längerem im Zusammenhang mit einem möglichen Angebot für das Kleinanzeigengeschäft von Ebay genannt. Zu Axel Springers Onlineaktivitäten zählen bereits die Immobilienplattform Immonet und die Jobbörse Stepstone.
Zu Ebay Classifieds Group gehört in Deutschland auch der Automarkt Mobile.de. Ebay finanziert die für den Nutzer kostenlosen Kleinanzeigen über Google-Adsense-Werbung und kostenpflichtige Zusatzangebote wie bessere Platzierungen und Hervorhebungen. Im Jahr 2018 sind so weltweit rund 1 Milliarde US-Dollar umgesetzt worden. Knapp die Hälfte davon soll aus Deutschland stammen. In der Branche werde der Kaufpreis für Ebay Classifieds auf rund 10 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Konzernteil soll auf Druck des US-Hedgefonds Elliot abgespalten werden.
Ebay Classifieds und seine internationalen Marken
Weitere Marken von Ebay Classifieds sind Kijiji, das in Kanada und Italien betreiben wird - Kijiji ist Swahili für Dorf und wird Ki dschi dschi ausgesprochen - und Gumtree, das in Australien, Südafrika und Großbritannien aktiv ist. Bilbasen und Dba sind digitale Marktplätze in Dänemark, Marktplaats bietet Kleinanzeigen in den Niederlanden. In Belgien betreibt Ebay die Marken 2dehands und 2ememain. Zudem gibt es in Mexiko die Plattform Vivanuncios und in Argentinien den Kleinanzeigenmarkt Alamaula.
Der Ebay-Konzern ist im Umbruch: Im Januar 2019 übernahmen Elliott Management und Starboard Value, zwei aktivistische Investoren, größere Anteile an dem Onlinemarktplatz. Ebay verkaufte anschließend sein Stubhub-Ticketgeschäft an den Schweizer Ticket-Reseller Viagogo Entertainment. Elliott hatte angekündigt, dass Stubhub für 3,5 bis 4,5 Milliarden US-Dollar und Ebay Kleinanzeigen für 8 bis 12 Milliarden US-Dollar verkauft werden könne.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hihihi
Ich würde keinen unbekannten mehr ohne irgendein Social Media Profil oder eBay Profil...
Was allgemeine Kleinanzeigen angeht, ist ebay-kleinanzeigen.de (ehemals kijiji.de) die...
Im Bereich Kameras, Objektive, Filmzubehör gibt es einen regen Untergrund, der weit weg...
Ich meinte eigentlich die Einnahmen durch das Portal, also Google Werbung (die man...