Kirin 9000: Huaweis 5-nm-Chip läuft mit 3,13 GHz

Dank hohem Takt und integriertem 5G-Modem soll der Kirin 9000 sehr flott sein, das 5-nm-Verfahren sorgt für die nötige Effizienz.

Artikel veröffentlicht am ,
Kirin 9000
Kirin 9000 (Bild: Huawei)

Zusammen mit dem Mate 40 Pro hat Huawei auch den Kirin 9000 vorgestellt, das dazugehörige System-on-a-Chip. Entwickelt wurde es von der HiSilicon-Tochter, gefertigt wird das SoC von TSMC in einem 5-nm-Herstellungsverfahren mit extrem ultravioletter Belichtung (EUV). Es weist 15,3 Milliarden Transistoren auf.

Huawei hat sich anders als beim Kirin 990 für ein 1+3+4-Design entschieden: Vier Cortex-A55 mit bis zu 2,04 GHz werden mit drei Cortex-A77 mit bis zu 2,54 GHz und einem vierten Cortex-A77 mit bis zu 3,13 GHz kombiniert. Einen so hohen Takt schafft ansonsten einzig Qualcomms Snapdragon 865 Plus auf dessen einzelnem Prime-Core.

Bei der Grafikeinheit setzt Huawei auf eine Mali-G78-MP24 und damit die maximale Anzahl an Shader-Clustern, zuvor war es eine Mali-G76-MP16. Als Speicher wird LPDDR5 mit unbekannter Geschwindigkeit an ein nicht näher beziffertes Interface angebunden, allerdings wird auch LPDDR4X unterstützt. Zudem hat Huawei die NPU (Neural Processing Unit) für Inferencing beschleunigt, nannte aber keine Details. Die NPU hat ein 2+1 Design aus zwei großen und einem kleinen Kern.

  • Kirin 9000 (Bild: Huawei)
  • Kirin 9000 (Bild: Huawei)
  • Kirin 9000 (Bild: Huawei)
  • Kirin 9000 (Bild: Huawei)
  • Kirin 9000 (Bild: Huawei)
Kirin 9000 (Bild: Huawei)

Ähnlich wie beim Kirin 990 und dessen 5G-Modem (Balong 5000) ist auch das 5G-Baseband des Kirin 9000 im SoC integriert. Erneut wird einzig Sub 6 GHz und kein mmWave unterstützt, was der Geschwindigkeit aber keinen Abbruch tut: Dank 200 MHz Kanalbündelung sind bis zu 4,6 GBit/s anstelle von bis zu 2,3 GBit/s im Downstream erreichbar.

Zu den weiteren Bestandteilen des SoCs gehören eine Secure-Enclave für schützenswerte Informationen, ein Controller für UFS (Universal Flash Storage) und diverse obligatorische IP-Blöcke für Fotos sowie Videos plus Audio. Neben dem Kirin 9000 gibt es noch einen Kirin 9000E, hier wird eine Mali-G78-MP22 und eine weniger leistungsstarke NPU (1+1 statt 2+1) verwendet.

Kirin-Zukunft ungewiss

Im September 2020 hatte Huawei bestätigt, weiterhin mit ARM China zusammenzuarbeiten, das nächste Design von HiSilicon dürfte daher auf dem Cortex-X1 und dem Cortex-A78 basieren, eine neuere Grafikeinheit als die schon im Kirin 9000 verwendete Mali-G78 hat ARM bisher nicht vorgestellt.

Weil allerdings TSMC als Fertiger die Produktion für Huawei durch die US-amerikanischen Regulierungsbehörden untersagt wurde, bleibt offen ob das SoC überhaupt produziert wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Isen im Landkreis Erding: Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge
    Isen im Landkreis Erding
    Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge

    Was passiert, wenn die Baufirma das Netz einfach nicht fertigstellt, haben die Anwohner in einer bayrischen Gemeinde erfahren. Nur zehn Haushalte können FTTH nutzen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /