Kirin 810: Huawei nutzt 7-nm-Chip für Mittelklasse-Smartphone

Mit dem Kirin 810 hat Huawei ein weiteres eigenes SoC für Smartphones entwickelt: Der Chip entsteht im 7-nm-Verfahren bei TSMC, es nutzt acht Cortex-A-Kerne, eine Mali-G52-Grafikeinheit und eine NPU.

Artikel veröffentlicht am ,
Kirin 810 von HiSilicon
Kirin 810 von HiSilicon (Bild: Huawei)

Huawei hat das Nova 5 für den chinesischen Markt angekündigt und dabei auch den Kirin 810 vorgestellt: Das System-on-a-Chip ist für Mittelklasse-Smartphones gedacht und wird genauso wie der Kirin 980 beim Auftragsfertiger TSMC im 7-nm-Verfahren produziert.

Das SoC besteht aus zwei schnellen Cortex-A76, was die letztjährigen Top-CPU-Kerne von ARM sind, und sechs langsameren, aber sparsameren Cortex-A55. Die Cores laufen mit bis zu 2,27 GHz und bis zu 1,88 GHz. Zum Speicherinterface hat sich Huawei nicht geäußert, als Grafikeinheit wird jedoch eine Mali-G52 mit unbekannter Shader-Anzahl verwendet. Ebenfalls mit im SoCs steckt eine NPU (Neural Processing Unit) für künstliche Intelligenz zur Verbesserung von Fotos und bei der Thread-Verteilung auf den CPU-Kernen zugunsten einer längeren Akkulaufzeit, für Spracherkennung oder für Virtual Reality mit Googles Daydream.

Weil beide aktuellen Chips, der Kirin 980 und der Kirin 810, bei TSMC im 7-nm-Node entstehen, ist Huawei derzeit der einzige Hersteller mit diesem Vorgehen. Der Snapdragon 665 von Qualcomm etwa wird im 11LPP-Proezss bei Samsung produziert, seitens Apple gibt es ohnehin nur den A12 für Highend-iPhones. Huawei bezieht seine SoCs von der HiSilicon-Tochter, die üblicherweise die neuesten Cortex-Kerne und Mali-Grafikeinheiten von ARM einsetzt, wohingegen Apple und Qualcomm diese selbst entwickeln.

Im Herbst 2019 dürfte Huawei den Kirin 985 ankündigen, den Nachfolger des Kirin 980. Statt mit 7-nm-DUV-Technik soll dieser mit extrem ultravioletter Belichtung (7 nm EUV) entstehen, offenbar integriert der Hersteller zudem ein Balong-Modem für 5G-Internet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /