Kingdom Come Deliverance: THQ Nordic kauft Warhorse für 33,2 Millionen Euro

Über seine deutsche Tochter Koch Media (Deep Silver) kauft der skandinavische Publisher THQ Nordic das Entwicklerstudio hinter dem Rollenspiel Kingdom Come Deliverance. Der Preis liegt bei rund 33,2 Millionen Euro, die Gründer Daniel Vávra und Martin Klíma bleiben.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Kingdom Come Deliverance
Artwork von Kingdom Come Deliverance (Bild: Warhorse Stuidos)

Das bislang unabhängige Entwicklerstudio Warhorse aus der tschechischen Hautstadt Prag hat ab sofort einen neuen Eigner: Es wird vom skandinavischen Publisher THQ Nordic für rund 33,2 Millionen Euro gekauft. Allerdings nicht direkt, sondern über die deutsche Tochter Koch Media (Deep Silver) aus München, die Publisher des bislang einzigen von Warhorse produzierten Spiels Kingdom Come Deliverance war.

Im Zuge der Akquisition wurde auch bekannt, dass bislang rund 2 Millionen Exemplare von Kingdom verkauft wurden. Warhorse Studios hat damit im Jahr 2018 einen Umsatz von rund 42 Millionen Euro und einen Gewinn von rund 28,4 Millionen Euro erzielt. Mit der Übernahme kauft Koch Media auch alle Rechte an dem in einem mittelalterlichen Szenario angesiedelten Rollenspiel.

Ein Großteil der Kaufsumme dürfte an die Gründer von Warhorse gehen, also an die Entwickler Daniel Vávra und Martin Klíma; außerdem bekommt ein externer Investor einen Anteil in nicht bekannter Höhe. Vávra und Klíma arbeiten weiter in ihren jeweiligen Jobs, auch CEO Martin Frývalský bleibt mit an Bord.

Kingdom Come Deliverance ist im Februar 2018 für Windows-PC, Xbox One und Playstation 4 auf den Markt gekommen und hat weltweit gute bis sehr gute Wertungen erhalten, auch der Spieletest bei Golem.de war positiv. Seitdem hat Warhorse eine Reihe von Erweiterungen veröffentlicht.

Das bislang letzte Addon ist das Anfang Februar 2019 erschienene Bande der Bastarde, in dem Spieler sich einer Gruppe von Söldnern anschließen und so für den Schutz von Reisenden auf den Wegen des mittelalterlichen Böhmens sorgen können. Ein Nachfolger von Kingdom Come Deliverance wurde bislang nicht angekündigt, dürfte aber so gut wie sicher kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /