Kingdom Come Deliverance angespielt: Und täglich grüßt das Mittelalter
Undercover im Kloster, mit Schwert in den Kampf und überhaupt ins Mittelalter: Kingdom Come Deliverance schickt uns in die europäische Geschichte. Golem.de hat eine fast fertige Version in Mönchskutte und Eisenrüstung ausprobiert.

Oh Gott - wir haben verschlafen! Ganz allein wachen wir am Morgen unseres zweiten Tages als Novize im Schlafsaal des Klosters Sasau auf. Die Mönche sind bereits seit 4 Uhr aus den Federn, haben gebetet und gefrühstückt. Wir versuchen, uns unbemerkt in die Bibliothek zur Arbeit zu schleichen. Klappt fast, aber dann laufen wir doch einem Pater in die Arme und kriegen einen ordentlichen Rüffel. Noch ein Vergehen und uns droht eine richtige Strafe!
- Kingdom Come Deliverance angespielt: Und täglich grüßt das Mittelalter
- Schwertkampf wird spannend...
Was uns dann im Action-Adventure Kingdom Come Deliverance erwartet, wollen wir hier nicht verraten. Spannend finden wir, dass das Verschlafen und die Strafe im Kloster Sasau keine Zwischensequenz oder eine fest geskriptete Mission sind. Sondern dass wir tatsächlich so blöd waren, den Imgame-Wecker auf die falsche Zeit zu stellen, und dass wir dem Pater durchaus hätten ausweichen können. In dem Einsatz namens "Und täglich grüßt das Klosterleben", dessen Titel auf den immer gleichen Tagesablauf der Mönche deutet, müssen wir uns möglichst unauffällig verhalten, um auf die Spur des Mörders unserer Eltern zu kommen.
Das Kloster Sasau gibt es tatsächlich. Beim Vergleich zwischen dem weitgehend frei zugänglichen Gebäude im Spiel und den Fotos der real existierenden mittelalterlichen Anlagen im Internet fällt auf, dass sich die Entwickler von Warhorse an das Original gehalten haben. In Kingdom Come Deliverance sollen wir so weit wie möglich in die Historie ab dem Jahre 1403 in Böhmen (heute Tschechien) eintauchen können.
Beim Anspieltermin hat uns einer der Entwickler erzählt, dass zum Team auch eine Historikerin gehört. Die habe zwar zähneknirschend ein paar vereinfachenden Kompromissen zugestimmt. Aber als die Entwickler unsere Hauptfigur Heinrich einfach so inkognito als Novize in die Mönchsreihen einschleusen wollten, habe sie sich durchgesetzt: Nun muss der Spieler sich vorher aufwendig gefälschte Dokumente besorgen und ein paar andere - authentische - Bedingungen zumindest formal erfüllen. Zum Glück habe sich das als spielerisch durchaus reizvoll herausgestellt.
Beim Einsatz im Kloster wird besonders deutlich, dass Kingdom Come Deliverance zwar viele Action- und Rollenspielelemente enthält, die Entwickler im Zweifel aber eher darauf gesetzt haben, eine Art Mittelaltersimulator zu produzieren. Wir konnten beim Anspieltermin zwar auch kämpfen; doch zumindest der lange Einsatz im Kloster kommt ohne Waffen aus, er erinnert fast an ein Adventure - uns gefällt das sehr!
Längst nicht alle Missionen laufen so friedlich ab. Im sehr unterhaltsamen Tutorial bekommen wir etwa den Umgang mit dem Schwert sowie mit Pfeil und Bogen erklärt. Besonders die Handhabung der Klinge ist herausfordernd: Ein Ausbilder, der bärbeißige Hauptmann Bernard, bringt uns nach und nach bei, wie wir blocken, parieren, ausweichen und natürlich vor allem zuschlagen und zustechen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schwertkampf wird spannend... |
- 1
- 2
Mir geht es darum, dass es keine komplett unhistorische Handlung darstellt.
Du hast versprochen, dass wir an unserem Hochzeitstag ganz toll ausgehen! Versprechen...
Bei der Speicherfunktion hab ich eigentlich nur zwei Fragen Kann ich das Spiel jederzeit...
Ich spiele es nur auf Böhmisch. Sonst geht mir die Authentizität verloren.