King Digital: Candy Crush Saga auf Diät
Der Spieleanbieter King Digital ist immer noch abhängig von Candy Crush Saga - aber nach über drei Jahren am Markt verliert das Casualgame zunehmend Kunden.

Der britische Casual-Games-Anbieter King Digital lebt noch immer weitgehend von dem 2012 veröffentlichten Erfolgstitel Candy Crush Saga - aber so langsam verliert das Spiel immer mehr Kunden. Das zeigen aktuelle Geschäftszahlen von King Digital. Denen zufolge gab es in den Monaten April bis Juni 2015 rund 4,8 Millionen zahlende Nutzer. Im Vorjahresquartal lag dieser Wert noch bei 7,6 Millionen Nutzern.
Natürlich versucht King Digital, neue Nutzer durch andere Spiele zu gewinnen. Erst kürzlich hat die Firma mit Paradise Bay das erste ressourcenbasierte Aufbauspiel veröffentlicht, und mit Scrubby Dubby Saga einen Titel mit Schiebemechanik. Mit derlei Aktivitäten hat es das Unternehmen immerhin geschafft, die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer (Monthly Active User) auf 501 Millionen zu erhöhen - in den Monaten des Vorjahresquartals waren es durchschnittlich nur 485 Millionen Nutzer.
Trotzdem ist der Quartalsumsatz von 594 Millionen auf 490 Millionen US-Dollar gesunken. Der Nettogewinn ist von 165 Millionen auf 119 Millionen US-Dollar zurückgegangen. Für die nächsten Monate erwartet King Digital einen stabilen Geschäftsverlauf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Als ich es vor 1 1/2 Jahren ausprobiert hab, fand ichs gut und Spiel es seitdem. Für 0...
Also ich habe den Satz direkt so gelesen, dass sich die Aussage auf die Firma bezog und...
Das Spielprinzip ist mindestens 30 Jahre alt. Das gab's auf Amiga & Atari schon mit den...
Das ist aber der entscheidende unterschied. Es sind unterhaltungsspiele. Solang kein Geld...