Der Kindle Oasis hat auch seine guten Seiten
Doch jenseits der Akkuproblematik hat der Kindle Oasis durchaus gute Seiten. Sehr angenehm finden wir die Drucktasten. Mit ihnen kann bequem in Büchern geblättert werden - parallel zum Blättern mittels Touchscreen. Die Tasten sind gut auch einhändig erreichbar und sehr gut zu erfühlen. Sie bieten damit mehr Komfort als die Sensortasten am Kindle Voyage, bei denen der Nutzer darauf achten muss, dass er sie trifft. Weil der Kindle Oasis die Tasten nur auf einer Seite hat, gibt es die Funktion, den Displayinhalte mittels Lagesensor mitzudrehen.
Der matte 6-Zoll-Touchscreen im Kindle Oasis liefert eine Auflösung von 300 dpi - sie ist identisch mit der des Kindle Voyage. Inhalte erscheinen auf beiden E-Paper-Displays klar und deutlich. Der Leseeindruck ähnelt in sehr heller Umgebung ohne eingeschaltetem Displaylicht stark dem eines Buches. Im Gegensatz zu einem Smartphone- oder Tablet-Display ist der Eindruck auf dem E-Paper-Display vor allem unter direktem Sonnenlicht besonders gut. Ein zu schwaches Umgebungslicht gleicht das Displaylicht sehr gut aus.
Nach Angaben von Amazon wurde die Displayausleuchtung im Kindle Oasis im Vergleich zum Kindle Voyage überarbeitet. Allerdings ist kein deutlicher Unterschied auszumachen, beide Testmuster haben eine gute Ausleuchtung. Käufer des Kindle Oasis berichten allerdings von Problemen bei der Ausleuchtung, dann sind deutliche Lichthöfe auf dem Display zu erkennen. Unser Testmuster weist diese Probleme nicht auf. Wer ein Gerät mit störenden Lichthöfen erwischt hat, sollte das bei Amazon reklamieren.
Zwar leuchtet das Displaylicht im Kindle Oasis mit 150 cd/qm heller als die 125 cd/qm im Kindle Voyage, aber wir hatten keinen Fall, in dem diese Lichtreserven nötig waren. Der Kindle Voyage hat eine automatische Helligkeitsregelung, die auch abgeschaltet werden kann. Beim Kindle Oasis fehlt sie komplett. Das sehen wir aber nicht als Verlust, weil uns die Automatik im Kindle Voyage nicht zuverlässig genug war.
Das Gehäuse ist leicht und stabil
Das Gehäuse des Kindle Oasis besteht aus einem galvanotechnisch metallisierten Polymerrahmen. Dadurch ist das Gehäuse nicht nur leicht, sondern auch verwindungsstabil. Der gesamte Aufbau des Geräts soll so gestaltet sein, dass es auch leichte Stürze schadlos übersteht. Das Displayglas wurde aus einem chemisch verstärkten Material hergestellt, damit es möglichst lange intakt bleibt. Trotz des hohen Preises ist der Kindle Oasis nicht wasserdicht - die Kindle-Geräte sind also weiterhin nicht badewannentauglich.
Der Kindle Oasis erscheint mit der aktuellen Firmware für die E-Book-Reader von Amazon. Parallel zur speziell für die E-Book-Nutzung angepassten Schriftart Bookerly hat Amazon kürzlich eine weitere Schriftart namens Amazon Ember veröffentlicht. Während Bookerly eine Serifenschrift ist, handelt es sich bei Amazon Ember um eine serifenlose Schrift. Beide sollen für die Nutzung auf E-Book-Readern optimiert sein.
Optimiert für Amazon
Für Neukunden gibt es eine neue Funktion: Sie können ihre Lieblingsgenres für Bücher bestimmen und danach einige Werke bewerten, um abhängig von diesen Bewertungen möglichst gute Buchempfehlungen von Amazon zu erhalten. Damit will Amazon Neulingen aus seinem Sortiment von über einer Million Büchern das Passende anbieten.
Wer das 3G-Modell des E-Book-Readers hat, kann das WLAN-Modul nicht separat umschalten. Es gibt nur einen zentralen Flugmodus, das ist auch beim Kindle Voyage so. Wie bei den Kindle-E-Book-Readern üblich, ist auch der Kindle Oasis vor allem auf die Nutzung von Amazons E-Books optimiert. Mit Hilfsmitteln können zwar auch andere E-Book-Formate auf dem Reader verwendet werden, aber der Nutzungskomfort ist nicht so angenehm wie bei den E-Books aus Amazons Ökosystem.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Akkupack soll's richten | Verfügbarkeit und Fazit |
Sorry, aber für den Kommentar möchte ich dich jetzt am liebsten als Vollhorst...
Die meisten arbeiten nicht als Vertreter oder Bote.
Klar, jemand der oft 10 Stunden am Stück liest kann mit dem Oasis nichts anfangen. Aber...
Die frage ist aber auch wie schnell man umblättert^^