Exzellenter Sound
Wie auch beim vorigen Kindle Fire HD hat Amazon sehr gute Lautsprecher verbaut. Sie sind auch bei den neuen Geräten so angebracht, dass sie nicht plan mit der Rückseite abschließen. Dadurch wird der Schall zurückgeworfen und verstärkt, wenn die Tablets auf einem Tisch liegen oder in der Hülle stecken. Diese liegen an der Oberseite daher extra nicht plan auf dem Gehäuse auf.
Das Resultat ist ein voller, satter Ton mit gut wahrnehmbaren Bässen und klaren, unaufdringlichen Höhen. Der Stereoeffekt ist ausgeprägt, Filme schauen macht dank der Lautsprecher auch ohne Kopfhörer Spaß.
Fire OS in der Version 3.0
Am Betriebssystem Fire OS hat Amazon in der Version 3.0 verglichen mit den Vorversionen bei der Benutzerführung nicht viel verändert. Kürzlich verwendete Medien, also beispielsweise Bücher, Filme, Musik oder Apps, werden in einer Karussellübersicht auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Häufig genutzte Programme, Filme oder Bücher können auf der Favoritenleiste des Hauptbildschirms abgelegt werden. Die Navigation erfolgt wie beim Vorgänger über eine Leiste am Rand des Displays, die bei Filmen, Büchern und Apps ausgeblendet wird. Mit einer Wischgeste am rechten Rand kann der Nutzer zudem eine Übersicht über die laufenden Apps einblenden. So kann einfach zwischen verschiedenen Apps und Medien gewechselt werden.
Im oberen Teil des Hauptbildschirms befindet sich eine Auswahlleiste für die unterschiedlichen Medien. Hierüber gelangt der Nutzer zu seinen Büchern, CDs, Apps und zur Filmbibliothek von Lovefilm. Auch Dokumente können mit den Kindle-Tablets geöffnet und bearbeitet werden. Die E-Mail-App hat Amazon überarbeitet, sie sieht jetzt übersichtlicher aus und gibt dem Nutzer bessere Möglichkeiten, zu sortieren.
Zusätzliche Funktionen durch baldiges Update
Für den November 2013 hat Amazon ein weiteres Update für Fire OS angekündigt. Dann sollen sich unter anderem in der Cloud abgespeicherte Medien gruppieren lassen. So lassen sich Bücher beispielsweise thematisch sortieren. Die Gruppen werden auf allen Kindle-Geräten und -Apps des Nutzers synchronisiert. Die Schnellarchiv-Funktion identifiziert länger nicht verwendete Medien, die der Nutzer dann schnell vom Tablet löschen und in der Cloud speichern kann. Über neue Verschlüsselungsoptionen sollen Kindle-Tablets mit dem kommenden Update auch für Unternehmen attraktiv werden.
Kindle Fire HDX im Hands on: Scharfe Displays und satter Sound | Topaktuelle Hardware |
Leider sind alle Apps aus dem Amazon-Appshop mit DRM! Nach ca. zwei Wochen ohne Online...
Dank HartzVI muss hier im Prinzip niemand arbeiten, aber zumindest argumentativ geb ich...
Nexus 7 (16GB) 7,02"-HD-Display mit 1.920 x 1.200 Pixel (323 ppi) (IPS) Duale Stereo...
Auf der Detailseite fehlt der entsprechende Hinweis oder es erscheint sogar ein Hinweis...
die unterschiede sind beim S4 nicht mehr so gewaltig, es gibt auch...