Kinderserver: Proxy-Server soll Kinder schützen

Ein sicheres Internet für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren, das soll der Kinderserver liefern. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder und der Eco-Verband haben den Proxy-Server vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Vorstellung des Kinderservers - Bundesfamilienministerin Kristina Schröder mit Kindern der Hermann-Gmeiner-Schule in Berlin
Vorstellung des Kinderservers - Bundesfamilienministerin Kristina Schröder mit Kindern der Hermann-Gmeiner-Schule in Berlin (Bild: Eco)

Mehr Schutz für Kinder im Internet, und zwar ohne Filtersoftware und für unterschiedliche Endgeräte - das soll der Proxy-Server des Projekts Kinderserver bieten. Vorgestellt wurde er heute von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder in Kooperation mit Eco, dem Verband der deutschen Internetwirtschaft.

Die freigegebenen Webseiten stammen aus der Whitelist von FragFinn.de, vom Webkatalog Blindekuh.de und dem Angebot Seitenstark.de, allesamt von gemeinnützigen Vereinen geführte Dienste. Zudem werden alle aufgerufenen Webseiten auf das Anbieter-Alterskennzeichen age-de.xml bis zwölf Jahre überprüft. Ob die eigene Website freigegeben ist oder nicht, lässt sich etwa mit dem URL-Check von FragFinn überprüfen.

  • Vorstellung des Kinderservers - Bundesfamilienministerin Kristina Schröder und Eco-Vorstandsvorsitzender Michael Rotert mit Kindern der Hermann-Gmeiner-Schule in Berlin (Bild: Eco)
Vorstellung des Kinderservers - Bundesfamilienministerin Kristina Schröder und Eco-Vorstandsvorsitzender Michael Rotert mit Kindern der Hermann-Gmeiner-Schule in Berlin (Bild: Eco)

Unter www.kinderserver-info.de können sich Eltern darüber informieren, wie sie den kostenlos zugänglichen Proxy-Server einrichten. Neben einer Beschreibung der manuellen Einrichtung gibt es Addons für Firefox und Chrome sowie Tools für Windows und Mac OS X.

Für Smartphones oder Tablets bietet das Projekt Kinderserver bisher keine speziellen Proxy-Installationsroutinen. Dafür gibt es aber die für Android und bald auch für iOS angebotene App Meine-Startseite. Dieser vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kostenlos zur Verfügung gestellte Kinderbrowser hat eine eigene Startseite und nutzt den Kinderserver-Proxy.

Bei den Softwarelösungen ist es Eltern jeweils möglich, Webseiten auch selbst freizugeben. Zudem lässt sich der Kinderserver-Proxy passwortgeschützt aktivieren und deaktivieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Leichse 19. Okt 2014

war doch zu erwarten ^^

Anonymer Nutzer 01. Mär 2013

Als generelle Einschränkungen der Anschlüsse. Zumal die Eltern hier selbst entscheiden...

Youssarian 01. Mär 2013

Die klassische Zensur erfolgt immer vorab und geht mit einem Veröffentlichungsverbot...

Rulf 01. Mär 2013

es geht hier ja um kinder, bzw deren saufaule/saudumme eltern...nicht um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /