Kinderarbeit: Samsung stellt Zusammenarbeit mit Zulieferer vorläufig ein

Nach Vorwürfen zu Kinderarbeit bei einem chinesischen Zulieferer hat Samsung reagiert: Der Fall werde untersucht, solange ruhe die Zusammenarbeit mit Shinyang Electronics. In dessen Fabrik wurden Arbeiter unter 16 Jahren entdeckt.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung geht den Anschuldigungen bezüglich Kinderarbeit nach.
Samsung geht den Anschuldigungen bezüglich Kinderarbeit nach. (Bild: STR/AFP/Getty Images)

Samsung hat die Zusammenarbeit mit dem Zulieferbetrieb Shinyang Electronics aus der chinesischen Stadt Dongguang vorläufig gestoppt. Der südkoreanische Hersteller reagiert damit auf Vorwürfe der Menschenrechtsorganisation China Labor Watch (CLW). Diese hatte bei einer Kontrolle in der Fabrik zahlreiche Arbeiter entdeckt, die jünger als die gesetzlich geforderten 16 Jahre waren.

Samsung hatte Missstände zunächst nicht entdeckt

"Es ist unglücklich, dass die Vorwürfe trotz Samsungs Bemühungen auftauchen, Kinderarbeit bei Zulieferbetrieben zu vermeiden", erklärt der Hersteller in einer Stellungnahme. Samsung hatte den Betrieb selbst kontrolliert, die durch CLW bekanntgemachten Missstände aber nicht entdeckt.

CLW hatte in der Fabrik von Shinyang Electronics nicht zur zahlreiche zu junge Arbeiter, sondern auch weitere Probleme wie zu lange Arbeitszeiten, fehlende soziale Absicherungen und mangelnde Einweisungen bezüglich gefährlicher Materialien vorgefunden. Samsung gibt an, die Fabrik zwei Mal im Jahre 2013 kontrolliert zu haben.

Die letzte Kontrollperiode endete am 25. Juni 2013, Samsung hatte hier keine Auffälligkeiten bezüglich Kinderarbeit feststellen können. Dem Bericht von CLW folgend hat Samsung mittlerweile aber mit neuen Untersuchungen begonnen, die offenbar schon erste Ergebnisse hervorgebracht haben: So gibt es Anzeichen dafür, dass schon am 29. Juni 2013 erste illegale Einstellungen stattgefunden haben sollen.

Einstellungsverfahren soll verbessert werden

"Sollten die Untersuchungen beweisen, dass der Zulieferer tatsächlich illegal Kinder eingestellt hat, wird Samsung die Geschäftsbeziehungen in Übereinkunft mit seiner Null-Toleranz-Politik bezüglich Kinderarbeit permanent abbrechen", stellt Samsung klar. Des Weiteren will Samsung sein Einstellungsverfahren nicht nur bei seinen eigenen Produktionsstätten, sondern auch bei den Zulieferern verbessern, um derartige Fälle künftig zu vermeiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hotohori 15. Jul 2014

Aber auch nur so lange sie das nicht über einen längeren Zeitraum ständig machen und so...

Hotohori 15. Jul 2014

Ja, da bin ich mir auch ziemlich sicher. Aber es ist auch nicht auszuschließen, dass sich...

Slomo97 15. Jul 2014

Konnt ja keiner ahnen.

ObiWan 14. Jul 2014

Nur so als ein Fun-Fact: Ferengi oder Farangi ist das alte Synonym für Engländer in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altersdiskriminierung in der IT
Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring

Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Granite Rapids & Sierra Forest: Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs
    Granite Rapids & Sierra Forest
    Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs

    Ein riesiger Sockel, mehr Speicherkanäle und PCIe-Lanes: Bei den kommenden Xeon-Plattformen rüstet Intel auf. Auch die Leistungsaufnahme steigt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /