Kim Dotcom: "Hollywood könnte die größte Internetfirma der Welt haben"

Die Hollywood-Studios sollten laut Kim Dotcom all ihre Filme und Serien weltweit über eine Online-Plattform anbieten. Nutzer sollten mit einer bezahlbaren Flatrate Zugang zu den Inhalten bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Kim Dotcom bei einer Anhörung
Kim Dotcom bei einer Anhörung (Bild: Getty Images AsiaPac/Fiona Goodall)

Nach Ansicht von Kim Dotcom könnte Hollywood die größte Internetfirma der Welt betreiben, wenn die Filme weltweit gleichzeitig verfügbar gemacht würden. Das sagte er in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg. "Warum machen sie dieses großartige Produkt nicht für jeden in einem einfachen Format verfügbar? Wenn Hollywood einige clevere Mitarbeiter hätte, dann könnte es die größte Internetfirma der Welt besitzen."

Die Filmindustrie macht ihre Produkte aus Profitinteresse weltweit ab unterschiedlichen Zeitpunkten verfügbar. Auf die Vermarktung in Kinos folgen DVD und Blu-ray, erst später werden realistische Streaming-Preise angeboten.

Laut Dotcom wäre es dagegen einfach, sich nicht derart mit den eigenen Kunden anzulegen, die sich oft gezwungen sähen, illegale Bezugsquellen zu nutzen. Die Filmstudios könnten zusammen eine Streaming-Plattform betreiben und alle Filme und Serien dort für eine monatliche Flatrate anbieten. Diese müsse für jeden auf der Welt zugänglich sein und in einem Format angeboten werden, das auf allen Endgeräten laufe, erklärte Dotcom. "Das wäre der größte Erfolg im Internet in der Geschichte." Illegale Filmverbreitung würde damit praktisch verschwinden.

Dotcom glaubt an das Urheberrecht, aber ...

Er glaube an das Urheberrecht, aber nicht an Urheberechtsextremismus, sagte Dotcom. Hollywood könne nicht einen Film nur in den USA laufen lassen und erwarten, dass die Internet Community in allen anderen Ländern warte, bis sie an der Reihe sei. So sei Netflix gerade in Neuseeland gestartet, mit einem Angebot, das vielleicht zehn Prozent dessen beinhalte, was Nutzer in den USA bekommen. "Das ist lächerlich", sagte Dotcom.

Im April 2014 verklagten die sechs Hollywood-Studios 20th Century Fox, Disney, Paramount, Universal, Columbia Pictures und Warner Bros. im US-Bundesstaat Virginia die ehemaligen Betreiber von Megaupload auf Schadensersatz und zwangen Dotcom, sein Vermögen offenzulegen.

Wegen des Vorwurfs schwerer Urheberrechtsverletzungen war Megaupload auf Betreiben des US-Justizministeriums Anfang 2012 geschlossen worden. Dotcom und vier seiner Mitarbeiter wurden verhaftet, seine Villa durchsucht, Rechner und Speicher beschlagnahmt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Dall-E: Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren
    Dall-E
    Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren

    Microsoft hat mit dem Bing Image Creator ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Bilder innerhalb der Suchmaschine nach Texteingabe erstellt.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise [Werbung]
    •  /