Kim Dotcom: "Gebt mir meine Rechner zurück!"

Kim Schmitz will Zugriff auf seine 135 Computer und Festplatten, die die neuseeländischen Behörden im Januar 2012 beschlagnahmt haben. Das FBI halte das Material von der Justiz in Neuseeland zurück, um seine Verteidigung im Fall Megaupload zu erschweren, sagt er.

Artikel veröffentlicht am ,
Kim Schmitz vor dem High Court in Auckland im Februar 2012
Kim Schmitz vor dem High Court in Auckland im Februar 2012 (Bild: Gino Demeer/Reuters)

Kim Schmitz alias Kim Dotcom, der Gründer von Megaupload, hat die Behörden dazu aufgefordert, seine 135 Computer und Festplatten freizugeben. Das berichtet die US-Online-Zeitung International Business Times. Am 23. Mai 2012 ist Schmitz deswegen mit seinen Anwälten beim High Court in Auckland vorstellig geworden und hat Zugang zu der beschlagnahmten IT-Ausrüstung gefordert.

Zugleich wurde eine juristische Überprüfung der Durchsuchungsbefehle gefordert, die die Polizei genutzt hatte. Schmitz und vier seiner Mitarbeiter wurden im Januar 2012 verhaftet und warten in Neuseeland und in den Niederlanden auf ein Auslieferungsverfahren. Seine Villa wurde durchsucht, Rechner und Speicher beschlagnahmt und die Plattform Megaupload offline genommen. Schmitz ist auf Kaution frei, sein Vermögen wurde eingefroren und anschließend teilweise wieder freigegeben.

"Wir befürchten, dass die USA dafür sorgen, dass Neuseeland all die Daten und Festplatten beschlagnahmt hält", sagte Schmitz' Anwalt Ira Rothken zu Radio New Zealand. So solle verhindert werden, dass sie "in der Anhörung zur Auslieferung verwendet werden können." Schmitz' zweiter Anwalt Paul Davison erklärte, dass das Material gebraucht werde, um die Verteidigung vorzubereiten. Es habe sich um ein "übermäßiges Vorgehen der Polizei" gehandelt, was auch Videoaufzeichnungen beweisen würden, die Teil des beschlagnahmen Datenmaterials seien.

Wenn nötig, könne das Gericht Schmitz während des Zugriffs auf seine Daten auch beaufsichtigen lassen. Schmitz werde die Passwörter für verschlüsselte Daten solang nicht herausgeben, bis das FBI ihm seine Daten aushändige. Schmitz sagte vor dem Gericht, er sei persönlich von der "unfairen und unmäßigen" Behandlung betroffen und reagiere deswegen so.

Richterin Helen Winkelmann muss jetzt über die Anträge entscheiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


guckdo 03. Jun 2012

Ähmm, wenn ich mir den "superschlanken " Kim anschaue kann ich mir nicht vorstellen, da...

Endwickler 25. Mai 2012

Zumindest in GB gibt es dazu ein mehr oder weniger wirksames Gesetz: http://www.heise.de...

keböb 25. Mai 2012

kim hat überhaupt keine werte. er ist einfach nur ein grosskotz, angeber und abzocker...

d333wd 25. Mai 2012

Er könnte "Der Graf von Monte Christo" Online auf Youtube vorlesen, das versteht man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /