Killerwhale Games: Kickstarter stoppt Raw-Kampagne bei fast 172.000 Euro

Die Firmenzentrale ist eine Wohnung, das Spiel wirkt völlig überambitioniert - trotzdem haben fast 4.000 Unterstützer einem deutschen Entwicklerstudio ihr Geld versprochen. Jetzt hat Kickstarter die Kampagne gestoppt.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Raw
Artwork von Raw (Bild: Killerwhale Games)

Kurz vor Abschluss hat Kickstarter die Kampagne des deutschen Entwicklerstudios Killerwhale Games für ein Actionspiel namens Raw gestoppt. Die Kampagne hätte den Machern aus Fürth nach letztem Stand 171.700 Euro eingebracht; die Crowdfunding-Plattform hätte eine Provision von 5 Prozent erhalten. Die knapp 4.000 Unterstützer müssen nun nicht zahlen. In einer Mitteilung an die Backer nennt Kickstarter keinen Grund für den Kampagnenstopp, sondern verweist ganz allgemein auf seine Geschäftsbedingungen.

Etwas konkreter wird Kickstarter im Gespräch mit dem Fachmagazin PC Games N: Grund für den Abbruch sei gewesen, dass Killerwhale Games in einem Update eingeräumt hat, Raw allein mit dem Geld aus der Kampagne nicht umsetzen zu können, sondern weitere Mittel benötige. Das sei nach Angaben von Kickstarter nicht zulässig.

Die Begründung klingt ein wenig vorgeschoben, schließlich gibt und gab es immer wieder Games, die mehr oder weniger offensichtlich nicht allein über das per Kickstarter gesammelte Geld umgesetzt werden können. Im Falle von Raw könnte der Stopp trotzdem die richtige Entscheidung gewesen sein, denn über die Kampagne und die Macher gab es viele Unklarheiten.

Einerseits ist Raw ein ambitioniertes Projekt, das die Entwickler selbst als eine Mischung aus GTA, Arma Life und Rust mit Rollenspielelementen für Hardcoregamer beschreiben. Die Spieler sollen in einer amerikanisch anmutenden Stadt um Macht, Geld und Einfluss auf Servern mit 100 bis 200 Mitstreitern kämpfen können.

Andererseits ist das extrem ambitioniert für Entwickler, die keinerlei Berufserfahrung vorweisen können und in der Branche unbekannt sind. Die angebliche Firmenzentrale in Fürth ist schlicht eine Wohnung, wie PC Games herausgefunden hat.

Killerwhale Games hat auf Discord eine Erklärung veröffentlicht. Das Studio sei von Kickstarter nicht über den Kampagnenstopp vorgewarnt worden. Den tatsächlichen Grund für das Aus kenne man nicht, vermutlich hätten sich zu viele Personen über Raw beschwert - was sicherlich stimmt, schließlich haben viele Spieler in Foren und sozialen Netzwerken Betrug hinter der Kampagne vermutet. Nun wolle man sich nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten umsehen, eine Option sei die Crowdfunding-Plattform Indiegogo.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


franzropen 18. Jul 2019

1. Riskokapitalgeber haben rechtlich einen anderen Status als Kickstarterbacker...

Lanski 18. Jul 2019

Oh das wusste ich noch nicht, ist aber ganz schnell nachschaubar. ... dennoch lese ich...

derJimmy 17. Jul 2019

Wenn du kaum 18 bist und plötzlich 170.000¤ auf deinem Konto liegen, fangen die Probleme...

maxule 17. Jul 2019

ich hab das Paperclip-Spiel vor längerer Zeit durchgespielt. Völlig langweilig! Habe ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /