Kickstarter: Gebundener Mars-Atlas zeigt Karten des Roten Planeten
The Mars-Atlas ist ein interessantes Buch: Es zeigt detaillierte Karten vom Mars statt der Erde. Mehr als 2.000 Standorte sind darauf zu sehen. Auch eine digitale Applikation wird angeboten, auf der Hobbyforscher ein 3D-Modell des Mars erkunden können - ähnlich wie bei Google Mars.

Wie sieht die Marsregion Terra Sirenum aus der Nähe aus? Wo liegt der Huygens-Krater? Wo sind Mars-Rover gelandet? Der Unternehmner Eian Ray und sein Team von Redmapper haben einen detaillierten, gebundenen Weltatlas erstellt. Nur zeigt dieser Regionen und geografische Karten vom Mars statt von der Erde. Das Projekt The Mars Atlas soll laut den Entwicklern bereits fertiggestellt sein. Es wird auf Kickstarter derzeit Geld für den Druck und die Publikation des Buches gesammelt - 6.100 von 9.697 Euro wurden bisher durch Crowdfunding beigesteuert.
The Mars Atlas zeigt insgesamt 218 Karten von Landschaften des roten Planeten -inklusive Längen- und Höhenangaben. Diese wurden wohl aus den aktuellen kartografischen Daten vergangener Marsexpeditionen erstellt. Das Team konnte vor drei Jahren an einem Workshop der NASA teilnehmen und dort entsprechendes Bildmaterial zusammentragen. Ebenfalls enthalten sind 2.000 verschiedene Standorte wie Krater, Bergketten, Ebenen und andere. Außerdem gibt das Buch eine Übersicht über die Geschichte der Marsforschung und -Erkundung.
Eine Art Google Mars
Neben der gebundenen Ausgabe haben die Ersteller eine Webapplikation entwickelt. Sie erinnert an Google Mars. Dort können Nutzer den gesamten Planeten als 3D-Modell betrachten und erkunden. Auf dem Modell sind auch die Wege des Marsrovers Curiosity und die Landezone der Viking-Sonde eingezeichnet. Das Mars-Portal wird als kostenpflichtiger Abodienst angeboten werden.
Interessenten können sich auf Kickstarter den Mars-Atlas für 80 US-Dollar bestellen. Für 100 US-Dollar gibt es einen einjährigen Zugang zum Mars-Portal dazu. Diesen können Anwender auch einzeln für 50 US-Dollar bestellen. Die Auslieferung des Atlas soll im Juni 2020 anlaufen. Wie bei allen Kickstarter-Projekten sollte auch hier Vorsicht geboten werden: Eine Finanzierung bedeutet nicht, dass Backer ihr Produkt wirklich erhalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hab dieses Kickstarter-Projekt auch gesehen. Finde es etwas teuer. Mitte 2019 erschien...
Na dann fang an, die Daten sind ja sicher frei zugänglich.