Kickstarter: Druckempfindlicher Stift für iPad und Mac

Der Cregle iPen 2 soll die drucksensitive Eingabe für iPads und Macs per Stift ermöglichen. Doch das Kickstarter-Projekt, über das 360.000 US-Dollar besorgt werden sollen, läuft nur noch gut eine Woche und hat bislang erst 60 Prozent der Summe erzielt.

Artikel veröffentlicht am ,
Empfänger des Cregle iPen 2 am iMac
Empfänger des Cregle iPen 2 am iMac (Bild: Cregle)

Cregle will mit dem iPen 2 einen druckempfindlichen Eingabestift für Mac-Rechner und iPads entwickeln. Dazu ist kein Grafiktablet wie etwa bei den Modellen der Firma Wacom erforderlich.

Der Stift soll 1.024 Druckstufen erkennen, die er drahtlos an das jeweilige Gerät überträgt. Die Erkennung der Stiftposition funktioniert mit kleinen Infrarotsensoren, die am Bildschirmrand positioniert werden müssen. Sie empfangen das unsichtbare Licht, das die Stiftspitze aussendet, um dessen Position per Triangulation festzustellen.

Der Stift wird in einer Version für den iMac und Apple-Displays entwickelt und in einer anderen für das iPad. Beim Mac müssen zwei puckförmige Sensoren angebracht werden, die ihre Daten per Bluetooth zum Rechner schicken, während beim iPad gleich eine neue Hülle benötigt wird. In ihr stecken die Sensoren. Es wird sowohl eine 30-Pin- als auch eine Lightning-Version angeboten. In den Stiften steckt ein Akku. Er wird über die iPad-Hülle beziehungsweise über eine Ladestation bei der iMac-Version wieder geladen. Auch die Sensoren, die am iMac oder auf Apple-Displays befestigt werden, sind mit kleinen Akkus ausgestattet.

  • Empfänger des Cregle iPen 2 am iMac (Bild: Cregle)
  • Cregle iPen 2 (Bild: Cregle)
  • Cregle iPen 2 für den iMac (Bild: Cregle)
  • Cregle iPen 2 für das iPad (Bild: Cregle)
  • iPad-Hülle des Cregle iPen 2 (Bild: Cregle)
  • Cregle iPen 2 (Bild: Cregle)
  • iPad-Hülle des Cregle iPen 2 (Bild: Cregle)
  • Cregle iPen 2 (Bild: Cregle)
  • Cregle iPen 2 (Bild: Cregle)
  • Ladestation des Cregle iPen 2 für den Mac (Bild: Cregle)
iPad-Hülle des Cregle iPen 2 (Bild: Cregle)

Das größte technische Problem der iPens ist ihre geringe Softwareunterstützung. Unter Mac OS X funktionieren sie nur mit dem Corel Painter und dem Autodesk Sketchbook vollständig mit Druckunterstützung. In anderen Anwendungen arbeitet der Stift nur wie eine Maus. Ob derzeit überhaupt ein iOS-Programm die Druckinformationen auswerten kann, geht aus den Informationen des Herstellers nicht hervor. Wie beim iPen 1 müssen die Softwareentwickler die Unterstützung für den Stift direkt in ihre Programme integrieren.

Cregle versucht, 360.000 US-Dollar über Kickstarter für die Massenproduktion des iPen 2 zusammenzubekommen. Noch sind allerdings nur ungefähr 230.000 US-Dollar zugesagt worden. Das Projekt läuft noch bis zum 5. Februar 2013. Der Preis des Macbook-Modells liegt bei 129 US-Dollar, während das iPad-Modell 99 US-Dollar kostet.

Das iPen-Modell 1 wurde erfolgreich über Kickstarter finanziert. Damals wurden nur 35.000 US-Dollar benötigt, was mit Zusagen von 160.000 US-Dollar deutlich übertroffen wurde.

In einem Testbericht von The Verge wurde allerdings die schlechte Qualität und Genauigkeit bemängelt. Cregle betont, dass beim Nachfolger die Probleme beseitigt worden seien, und bietet Käufern der ersten Generation das Nachfolgemodell für 55 US-Dollar an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pocketcrocodile 29. Jan 2013

günstigerweise kann der tote jobs anbieter von zusatzhardware nicht daran hindern, diese...

Unwichtig 28. Jan 2013

Hat hier eventuell ein Golem-Autor gespendet und hat Angst, dass es nichts daraus...

razer 28. Jan 2013

aber alle sind zb total flach (im sinne von display-rahmen verhältnis), und haben nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force  
KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
Artikel
  1. League of Legends: Riot Games legt sich mit Profispielern an
    League of Legends
    Riot Games legt sich mit Profispielern an

    In den USA bestreiken E-Sport-Profis League of Legends, Hersteller Riot Games sucht die Konfrontation. Es geht auch um viel Geld.

  2. Schleuderpreise auf Philips Hue bei Amazon
     
    Schleuderpreise auf Philips Hue bei Amazon

    Die eigenen vier Wände in ein Smart Home umwandeln? Mit der smarten Beleuchtung von Philips Hue ist es ganz einfach. Und zurzeit sehr günstig.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /