Fast so teuer wie das Tesla Model Y

Der ID.4 GTX lädt seinen 77 kWh großen Akku aktuell nur mit maximal 125 kW. Das Model Y (Akkukapazität 75 kWh) kommt zwar am Schnelllader ebenfalls auf eine Ladeleistung von bis zu 250 kW. Dafür beträgt seine Höchstgeschwindigkeit nur 241 km/h: Auf der Langstrecke brauchen die Fahrer der drei Elektroautos also unterschiedliche Fahrstrategien.

Und was kostet der Spaß? Nun, der Preis für das Basismodell des Kia EV6 (125 kW Antrieb mit 58 kWh-Akku) beträgt 44.990 Euro - vor Umweltbonus und Innovationsprämie. Das sind etwa 800 Euro weniger, als derzeit für einen 150 kW (204 PS) starken Kia e-Niro mit einer 64 kWh fassenden Batterie aufgerufen wird.

Bei der allradgetriebenen GT-Sportversion sind wir schon bei 65.990 Euro. Das ist fast exakt der gleiche Preis wie für die Performance-Variante des Tesla Model Y (65.620 Euro), die etwa zeitgleich auf den deutschen Markt kommt - wenn denn das neue Tesla-Werk im brandenburgischen Grünheide wie geplant fertig wird.

Kia setzt nicht mehr nur auf Dumpingpreise

Was sagt uns das? Zweierlei: Die Zeiten sind vorbei, da sich Kia mit Dumpingpreisen einen Platz auf dem deutschen Automarkt erobern musste. Und: Uns steht ein heißer Herbst bevor. Volkswagen ist gefordert, zumindest bei der Ladegeschwindigkeit nachzulegen. Tatsächlich arbeitet der Konzern bereits an einem Update für seine Elektroautos. Dieses soll es dem ID.3 und ID.4 angeblich ermöglichen, den Strom an Schnellladesäulen mit bis zu 170 kW aufzunehmen.

Da zeichnet sich tatsächlich ein neues Wettrüsten ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Platzangebot wie in der Luxusklasse
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


DrZoidborg 16. Jun 2021

Was heißt hier extra? Wie im Artikeltext zu lesen ist, wurde der KIA in der Nähe von...

Heiner 16. Jun 2021

Das Auto gibt es mit Headup ((Wann) hat Tesla es?!), da kann man immer die Landschaft...

Heiner 16. Jun 2021

Ich fasse es auch nicht. Fenster? - das sind verglaste Schießscharten.

Heiner 16. Jun 2021

Ja und nein, A4 basiert nicht auf irgendwelchem Golfs, aber. s.U. Da muss ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /