KI-Verordnung: Hype um Chatbots bringt EU in die Bredouille

Die Verhandlungen über die KI-Verordnung der EU sind schon weit fortgeschritten. Doch nun wird über die Risiken von Chatbots gestritten.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Wie gefährlich sind KI-Programme wie ChatGPT?
Wie gefährlich sind KI-Programme wie ChatGPT? (Bild: Dado Ruvic/Reuters)

Die aktuellen Entwicklungen bei neuen Sprachmodellen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) machen einmal mehr deutlich, wie schwierig sich die Regulierung von digitalen Themen erweisen kann. Als die EU-Kommission ihren Entwurf zur KI-Verordnung im April 2021 vorstellte, spielten Programme wie ChatGPT in der Debatte noch keine große Rolle. Doch nun stellt sich die Frage, ob die Chatbots ebenso wie eine automatische Gesichtserkennung als hochriskante Technik eingestuft werden.

Inhalt:
  1. KI-Verordnung: Hype um Chatbots bringt EU in die Bredouille
  2. Axel Voss warnt vor Überregulierung
  3. Auch Start-ups unterzeichnen den Brief

Die Verhandlungen über die KI-Verordnung (engl. AI Act) sollten eigentlich in diesem Jahr in die entscheidende Phase treten. Die EU-Mitgliedstaaten haben im vergangenen Dezember bereits ihre Verhandlungsposition festgelegt. Das Europaparlament sollte in diesem Frühjahr über mögliche Änderungswünsche am Entwurf abstimmen.

Jetzt aber steht die schwierige Debatte ins Haus, ob und wie sich generative KI noch in die Regulierung einbinden lässt. Die zuständigen Verhandlungsführer, die Abgeordneten Brando Benifei und Dragoș Tudorache, schlugen Anfang Februar 2023 vor, Programme wie ChatGPT als riskant einzustufen.

Der Entwurf der EU-Kommission sieht in einem Anhang III bislang acht Bereiche sogenannter Hochrisiko-KI-Systeme vor. Diese betreffen unter anderem die "biometrische Identifizierung und Kategorisierung natürlicher Personen" oder "Verwaltung und Betrieb kritischer Infrastrukturen".

Ist generative KI auch hochriskant?

Einem Bericht von Euractiv zufolge schlagen Benifei und Tudorache nun einen weiteren Bereich vor. Jeder KI-generierte Text, der fälschlicherweise für einen menschlichen Text gehalten werden könnte, gilt demnach als riskant. Es sei denn, er werde von einem Menschen überprüft und eine Person oder Organisation sei rechtlich dafür verantwortlich. Auch KI-generierte Deep Fakes sollen in die Hochrisikokategorie fallen, es sei denn, es handele sich um ein offensichtliches künstlerisches Werk.

Zu den hochriskanten Techniken sollen auch Apps wie Lensa gehören. Diese können Avatare auf der Grundlage des Gesichts einer Person erstellen. Der Begriff der biometrischen Identifizierung und Kategorisierung soll auf solche biometriebasierten Apps ausgedehnt werden.

Doch die Vorschläge von Benifei und Tudorache, die den Fraktionen der Sozialdemokraten und Liberalen angehören, stoßen auf Widerstand im Europaparlament.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Axel Voss warnt vor Überregulierung 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /