KI und Spiele: Stable Diffusion verwandelt die Burgen in Age of Empires 2

Aus einem Holzhaus mit Strohdach generiert KI eine römische Casa oder einen Mars-Außenposten. Das Ganze bleibt dem Age-of-Empires-Stil treu.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Burg der Franken sieht mit Stable Diffusion aus wie eine Weltraumbasis.
Die Burg der Franken sieht mit Stable Diffusion aus wie eine Weltraumbasis. (Bild: Neilson Koerner-Safrata)

Der Entwickler und Modder Neilson Koerner-Safrata hat ein wenig mit Stable Diffusion in Verbindung mit Age of Empires 2 experimentiert. Mit dem Bildgenerator konnte er diverse Gebäude im Spiel mittels Sprite-Diffuser optisch so verändern, dass sie kaum noch als mittelalterliche Gebäude erkannt werden können, aber dem generellen Stil des Spieleklassikers weiterhin entsprechen.

Zu sehen sind etwa fränkische Burgen im futuristischen Weltraumstil oder eine Art römischer Tempel mit Säulen und Atrium. Theoretisch können so diverse neue Stile von der KI für die vielen Völker in Age of Empires 2 erstellt werden. Diese folgen alle der typischen isometrischen Perspektive und werden mittels Prompts nach Belieben verändert.

Age of Empires im Weltraum

Das Spiel von 1999 eignet sich für diese Art von Mod besonders gut, da die Quell-Sprites bereits kleiner sind als die von Stable Diffusion verarbeitbaren 512 x 512 Pixel. So musste sich der Modder nicht um das Skalieren der Bilder kümmern und konnte ein entsprechendes Modell relativ schnell trainieren.

Um konsistente Ergebnisse zu erreichen, werden die ursprünglichen Gebäude aus dem Spiel mit einer Tiefen-Map verbunden. Die informiert das neuronale Netzwerk darüber, welche Teile des Bildes sich im Hintergrund befinden und welche nach vorn rücken. So können Lichteffekte und einzelne Teile des Ergebnisses richtig generiert werden.

Eine weitere Hürde: Stable Diffusion erkennt keine transparenten Ebenen, was für Age of Empires 2 wichtig ist. Stattdessen werden Hintergrundfarben genutzt, die der Modder später mittels Imagemagick manuell wieder entfernte.

Mit diesem Ansatz lassen sich laut Koerner-Safrata auch andere Welten und Gebäude erstellen. Alles, was es dazu braucht, sind die Greybox-Modelle und eine passende Objekt-Abrenzungs-Map. So konnte der Entwickler etwa auch Welten im Stil von ARPGs wie Diablo 2 erstellen. Der Kreativität sind hier wenig Grenzen gesetzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /