KI in der Medizin: Lauterbach sieht Gefahr von Fehldiagnosen

Der Bundesgesundheitsminister sieht zugleich viele positive Möglichkeiten für die Medizin, wenn künstliche Intelligenz wie ChatGPT eingesetzt wird.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur KI in der Medizin
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur KI in der Medizin (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht beim Einsatz von KI-Chatbots wie ChatGPT im Gesundheitssystem Chancen – und warnt vor Gefahren wie etwa Fehldiagnosen. Der Einsatz künstlicher Intelligenz könne aber auch eine Hilfe sein, erklärte der Minister.

"Es wird bald Programme geben, bei denen ein Patient Symptome, Befunde und bisherige Behandlungen mündlich erklärt und dann von der KI eine Einschätzung seiner Krankheit und sogar mögliche Therapievorschläge bekommt", sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

ChatGPT gibt solche Auskünfte im schriftlichen Dialog bereits heute. Hohe Aufmerksamkeit erregte im März 2023 der Bericht eines Hundehalters auf Twitter: Demnach soll der Nachfolger des Programms, GPT-4, die Krankheit seines Vierbeiners unter anderem auf Basis von Laborwerten korrekt diagnostiziert haben, die ein Tierarzt zuvor nicht erkannt hatte.

KI-Chatbots können falsche Informationen verbreiten

Allerdings können Chatbots auch erfundene Informationen verbreiten, ohne dass dies auf den ersten Blick erkennbar ist. Es ist dann viel Hintergrundwissen zu dem jeweiligen Thema erforderlich, um solche Fehlinformationen zu erkennen.

Lauterbach forderte, die Anwendung von KI-Systemen wie ChatGPT im Gesundheitsbereich zu regulieren. "Sie müssen geprüft werden und zuverlässig sein", sagte der Minister den Zeitungen. Zudem müsse sichergestellt sein, dass die Daten nicht missbraucht werden könnten.

Lauterbach sieht Potenzial bei künstlicher Intelligenz

Grundsätzlich sehe er den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitssystem aber positiv. Chatbots könnten künftig Therapien theoretisch durchspielen und Fragen nach der Wirksamkeit von Medikamenten für einen konkreten Patienten beantworten.

KI könne bereits jetzt manchmal besser sein als ein geübter Facharzt, meinte Lauterbach. "Die besten Ergebnisse erzielt aber die Kombination aus künstlicher Intelligenz und einem Arzt."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tentreehasleaves 24. Apr 2023 / Themenstart

Genau das ist das Problem. Die Leute mit Probleme, ohne Lebenspartner an ihrer Seite...

pandameister 24. Apr 2023 / Themenstart

Das Gefühl habe ich auch. Im Bekanntenkreis befindet sich jemand, dessen Knie operiert...

jonasz 24. Apr 2023 / Themenstart

Es wäre angebracht, sich in medizinischen Angelegenheiten zurückzuhalten, wenn man keine...

Cerdo 23. Apr 2023 / Themenstart

IBM Watson (bekannt durch die Jeopardy-Matches) wurde auch als Medizin-"KI" entwickelt...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /