KI in der Chipentwicklung: Über 100 Chips wurden bereits mit KI entwickelt

EDA-Software von Synopsys kann mit maschineller Unterstützung Optimierungen vornehmen, die kein Mensch händisch erledigen könnte.

Artikel veröffentlicht am ,
Chips werden zunehmend auch mit KI-Unterstützung entwickelt.
Chips werden zunehmend auch mit KI-Unterstützung entwickelt. (Bild: Synopsys)

Synopsys nennt das Programm mit KI-Unterstützung DSO.ai. Kunden wie STMicroelectronics und SK Hynix haben laut Herstellerangaben durch die KI eine bis zu dreimal höhere Produktivität im Entwicklungsprozess erreichen können. Außerdem kann die Software die benötigte elektrische Leistung der Chips um bis zu 25 Prozent senken und Optimierungen bei der Größe der Chips vornehmen.

Dabei übernimmt die KI nicht den gesamten Entwicklungsprozess. Vielmehr gibt es sich wiederholende Prozesse, welche die Chipdesigner nun nicht mehr händisch erledigen müssen. Dazu zählen die genaue Platzierung von Komponenten und Leiterbahnen im Chip, welche von der KI an die jeweils optimalen Positionen mit möglichst kurzen Signalwegen platzsparend positioniert werden.

Außerdem mussten in der Vergangenheit viele Schritte manuell überprüft werden, um Fehler ausschließen zu können. Einen Designfehler erst im Produktionsprozess oder bei Tests zu bemerken, wäre sehr teuer. Ein gründlicher Validierungsprozess ist daher erforderlich, welcher in DSO.ai ebenfalls KI-gestützt ablaufen kann.

KI schafft Zeit für Innovationen

Durch die Unterstützung sollen Entwickler sich mehr auf Innovationen konzentrieren und den Rest der KI überlassen können. Arbeitsplätze sollen dadurch offenbar nicht verloren gehen, da die Industrie eher unter einem Fachkräftemangel leidet. Daher soll es aktuell eher umgekehrt so sein, dass die Firmen mit ihren Mitarbeitern mehr Chips in kürzerer Zeit entwickeln.

Synopsys arbeitet laut eigenen Angaben bereits an weiteren Teilbereichen der Chipentwicklung, in denen KI zukünftig eine Rolle spielen wird. Ein Bereich davon ist die Produktion eines Designs bei verschiedenen Chipfabriken in unterschiedlichen Prozessen, um unabhängiger von einzelnen Zulieferern zu werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /