KI fügt Details hinzu: Mondfotos vom Samsung S23 Ultra sind nicht echt

Die detaillierten Mondaufnahmen des Samsung Galaxy S23 Ultra sind nicht real – Samsung versieht die Bilder offenbar nachträglich mit einer Textur.

Artikel veröffentlicht am ,
Fake-Mond (links) und Samsungs Interpretation (rechts)
Fake-Mond (links) und Samsungs Interpretation (rechts) (Bild: ibreakphotos)

Als Samsung das Smartphone Galaxy S23 Ultra vorgestellt hat, haben Blogger die hochwertige Moon-Shot-Funktion bewundert. Einige haben sich jedoch auch gefragt, ob die Bilder nachbearbeitet wurden, auch Golem.de vermutete das im Test. Der Reddit-User Ibreakphotos wollte es genau wissen und hat offenbar die Antwort auf die Frage gefunden, ob die Bilder echt sind.

Er wählte einen experimentellen Ansatz: Dazu wurde ein hochauflösendes Bild des Mondes aus dem Internet heruntergeladen, auf 170 x 170 Pixel verkleinert und mit einer Bildbearbeitung bewusst unscharf gemacht, damit die Details verschwinden. Anschließend wurde das Mondbild im Vollbildmodus auf einem Monitor dargestellt, wobei alle Lichter im Raum ausgeschaltet wurden. Daraufhin wurde der Mond auf dem Bildschirm mit entsprechendem Abstand im Zimmer mit dem Samsung-Smartphone abfotografiert.

Die Aufnahmen des Samsung S23 Ultra zeigten erstaunliche Details der Mondoberfläche, die auf dem unscharfen Monitorbild nicht vorhanden waren. Ibreakphotos schließt daraus, dass die Mondbilder von Samsung mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt werden. Seiner Ansicht nach wurde ein KI-Modell mit einer Reihe von Mondbildern trainiert, um den Mond zu erkennen und die Mondtextur daraufzulegen. Dieses Verfahren geht über die herkömmliche Super-Resolution-Verarbeitung hinaus, bei der mehrere Bilder kombiniert werden, um Details wiederherzustellen, die sonst verloren gehen würden.

Obwohl Samsung behauptet, dass bei der Aufnahme eines Fotos keine Bildüberlagerungen oder Textureffekte angewendet werden, ist es nach Ansicht von Ibreakphotos genau das, was geschieht.

Fake-Mond dank KI

Samsung schreibt in der Dokumentation des Algorithmus für Mondfotos, dass nach Identifizierung des Mondes "in der Endphase eine auf Deep Learning basierende KI-Detailverbesserungsengine (Detail Enhancement Technologie)" angewendet wird, "um Rauschen effektiv zu entfernen und die Details des Mondes zu maximieren, um ein helles und klares Bild des Mondes zu erhalten." Diese Detailmaximierung scheint aber einfach ein Austausch der Textur zu sein.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Verwendung von KI bei der Erstellung von Mondbildern keine neue Methode ist. Auch andere Hersteller nutzen derartige Technik.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spyro2000 14. Mär 2023 / Themenstart

Im Ernst: Da der Mond der Erde immer die selbe Seite zuweißt und die AI in diesem Fall...

series3 14. Mär 2023 / Themenstart

Wenn du nicht mit 250mm ankommst, sondern einer Astro-typischen Brennweite, kannst du...

O111111O 13. Mär 2023 / Themenstart

Deine Selfies und die deiner Plasikfreundin sind sogar schon im Netz: Universal Pictures...

O111111O 13. Mär 2023 / Themenstart

Weit hama's bracht.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /