KI: Falscher Drake-Song wegen Samples gelöscht
Youtube hat den Song mit der KI-generierten Stimme von Drake wegen eines Samples am Anfang gelöscht – nicht wegen des falschen Drakes.

Im Fall des KI-generierten Liedes mit imitierten Stimmen der kanadischen Musiker Drake und The Weeknd gibt es neue Erkenntnisse: Wie The Verge erfuhr, wurde das Lied Heart On My Sleeve auf Youtube gelöscht, weil die Universal Music Group (UMG) ein Sample aus einem anderen Lied zu Beginn des Songs als Urheberrechtsverletzung moniert hatte.
Ein Tiktok-Nutzer hatte das Lied Mitte April 2023 bei dem sozialen Netzwerk hochgeladen. Die Stimmen der Musiker sind KI-generiert, was Aufsehen erregte. Kurze Zeit später auf Streamingplattformen wie Spotify und Apple Music veröffentlichte Versionen wurden nach Einspruch von UMG gelöscht. UMG konnte bei den Plattformen offenbar eine Löschung mit dem Hinweis auf die Ähnlichkeit der Stimmen zu den Originalmusikern erreichen.
Eine Urheberrechtsverletzung bezogen auf den Gesang oder die Musik liegt hingegen nicht vor, da das Lied komplett neu geschrieben wurde. Lediglich am Anfang baute der Autor ein Sample aus einem anderen Lied ein, weswegen UMG bei Youtube eine Verletzung des Urheberrechts melden konnte. Wäre das Lied ohne dieses Sample erschienen, hätte UMG wohl keine rechtliche Handhabe auf Youtube gehabt, da schlicht kein bestehendes Lied kopiert wurde.
Google steht vor einem Problem
The Verge weist auf ein interessantes Dilemma hin: In einem solchen Fall hätte Google die Löschung des Liedes auf Youtube ablehnen können, es sich dabei aber möglicherweise mit UMG und anderen Labels verscherzt. Hätte Youtube den Song auch ohne das Sample gelöscht, hätte dies eigentlich nur mit der Begründung passieren können, dass KIs für ihr Training urheberrechtlich geschütztes Material verwenden – das Lied an sich stellt ja keine Verletzung dar.
Diese Position teilt Google eigentlich nicht und verweist stets auf die Fair-Use-Policy. Würde Google anfangen, ausschließlich mithilfe von KI generierte Lieder auf Youtube zu löschen, würde das Unternehmen eine Urheberrechtsverletzung beim Training von KIs zugeben – und damit sein eigenes KI-Projekt Bard massiv untergraben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Voneinander "samples" klauen" ist okay wenn KI das macht natürlich nicht. Die "Rechte...
Hab mich gewundert warum sowas gelöscht wird aber so macht das Sinn.
Kommentieren