KI: Falscher Drake-Song wegen Samples gelöscht

Youtube hat den Song mit der KI-generierten Stimme von Drake wegen eines Samples am Anfang gelöscht – nicht wegen des falschen Drakes.

Artikel veröffentlicht am ,
Drake bei einem Auftritt in Chile
Drake bei einem Auftritt in Chile (Bild: Marcelo Hernandez/Getty Images)

Im Fall des KI-generierten Liedes mit imitierten Stimmen der kanadischen Musiker Drake und The Weeknd gibt es neue Erkenntnisse: Wie The Verge erfuhr, wurde das Lied Heart On My Sleeve auf Youtube gelöscht, weil die Universal Music Group (UMG) ein Sample aus einem anderen Lied zu Beginn des Songs als Urheberrechtsverletzung moniert hatte.

Ein Tiktok-Nutzer hatte das Lied Mitte April 2023 bei dem sozialen Netzwerk hochgeladen. Die Stimmen der Musiker sind KI-generiert, was Aufsehen erregte. Kurze Zeit später auf Streamingplattformen wie Spotify und Apple Music veröffentlichte Versionen wurden nach Einspruch von UMG gelöscht. UMG konnte bei den Plattformen offenbar eine Löschung mit dem Hinweis auf die Ähnlichkeit der Stimmen zu den Originalmusikern erreichen.

Eine Urheberrechtsverletzung bezogen auf den Gesang oder die Musik liegt hingegen nicht vor, da das Lied komplett neu geschrieben wurde. Lediglich am Anfang baute der Autor ein Sample aus einem anderen Lied ein, weswegen UMG bei Youtube eine Verletzung des Urheberrechts melden konnte. Wäre das Lied ohne dieses Sample erschienen, hätte UMG wohl keine rechtliche Handhabe auf Youtube gehabt, da schlicht kein bestehendes Lied kopiert wurde.

Google steht vor einem Problem

The Verge weist auf ein interessantes Dilemma hin: In einem solchen Fall hätte Google die Löschung des Liedes auf Youtube ablehnen können, es sich dabei aber möglicherweise mit UMG und anderen Labels verscherzt. Hätte Youtube den Song auch ohne das Sample gelöscht, hätte dies eigentlich nur mit der Begründung passieren können, dass KIs für ihr Training urheberrechtlich geschütztes Material verwenden – das Lied an sich stellt ja keine Verletzung dar.

Diese Position teilt Google eigentlich nicht und verweist stets auf die Fair-Use-Policy. Würde Google anfangen, ausschließlich mithilfe von KI generierte Lieder auf Youtube zu löschen, würde das Unternehmen eine Urheberrechtsverletzung beim Training von KIs zugeben – und damit sein eigenes KI-Projekt Bard massiv untergraben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /