Schnell auf den Markt

Wie professionelle und andere starke Spieler festgestellt haben, spielt das Programm auf der höchsten Spielstufe keineswegs fehlerlos, aber die Fehler finden auf einem sehr viel höheren Niveau statt. Wie stark genau das Programm auf der höchsten Einstellung spielt, ist im Wesentlichen abhängig von der verwendeten CPU. Eine Beschleunigung durch Grafikkarten wird nicht unterstützt. Nach Aussage des Programmierers will er dadurch die Kompatibilität zu möglichst vielen Plattformen sicherstellen. Denn im Kern ist Crazy Stone wirklich nur der Algorithmus an sich, der über standardisierte Protokolle mit graphischen Benutzeroberflächen oder Go-Servern im Internet kommuniziert.

Genau daher kommt auch der größte Schwachpunkt des Programms. Der Erfolg von Alpha Go führte zu einem Hype: Innerhalb von wenigen Wochen wurden in Korea acht Bücher mit Analysen der fünf Spiele zwischen Lee Sedol und Alpha Go publiziert. Im Computer-Go ist Crazy Stone Deep Learning der Vorreiter dieses Hypes. Jeder Teil des Programms wirkt wie mit der sprichwörtlichen heißen Nadel gestrickt, um schnellstmöglich das Programm auf den Markt zu bringen.

  • Ein Spiel gegen den Computer auf der zweithöchsten Stufe mit 6 Handicapsteinen. Nach dem Tod der Gruppe im Zentrum gewinnt der Computer.
  • Ein Spiel auf der höchsten Stufe mit 9 Handicapsteinen. Gegen den großen Vorsprung fand der Computer keinen Weg, ausreichend Punkte zu gewinnen.
  • Das Analysetool von Crazy Stone. Hakelig zu bedienen, nicht in die Benutzeroberfläche integriert und kaum für echte Spielanalysen benutzbar.
  • Crazy Stone kann Portäts der Spieler darstellen. Je nach Spielstand mit passendem Ausdruck. Der rote Spieler oben links liegt in Führung.
  • Crazy Stones Werkzeug zur Territoriumsanalyse. Territorien werden weiß oder schwarz markiert. Tote Steine erhalten Markierungen in der Farbe des Gegners.
Crazy Stone kann Portäts der Spieler darstellen. Je nach Spielstand mit passendem Ausdruck. Der rote Spieler oben links liegt in Führung.

Die Benutzeroberfläche ist dementsprechend rudimentär. Es gibt eine Anzeige der verbleibenden Bedenkzeit und der gefangenen Steine für jeden Spieler. Außerdem werden die gefangenen Steine in einer Holzschale unten rechts und oben links dargestellt. Wahlweise kann stattdessen ein symbolischer Go-Spieler angezeigt werden, der je nach Spielstand einen mehr oder weniger verzweifelten Eindruck macht.

Schaltflächen auf der rechten Seite ermöglichen es, ein neues Spiel zu eröffnen, zu pausieren, einen Zug zurückzunehmen, zu passen oder das Spiel aufzugeben. Außerdem kann eine Einschätzung der aktuellen Verteilung der Territorien auf dem Brett angezeigt werden. Während eines Spiels wird der aktuelle Stand der Partie (nach Einschätzung des Computers) auch am unteren Rand des Spiels angezeigt, standardmäßig in Form eines einfachen Balkendiagramms. Die Anzeige lässt sich auf Zahlen umstellen oder ganz abschalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Probleme mit der künstlichen DummheitSpielanalyse zum Abgewöhnen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /