KI-Chatbot: Google dementiert Nutzung von ChatGPT für Bard
Für den Bard-Chatbot soll sich Google bei Konkurrent ChatGPT bedient haben, sagt ein Forscher. Google dementiert.

Der Start von Googles KI-Chatbot Bard war bisher nicht unbedingt von Erfolg gekrönt. Laut einem Bericht von The Information hat Google zum Trainieren von Bard zur Verbesserung seines Modells wohl auch direkt auf Antworten von OpenAIs ChatGPT zugegriffen.
Das zumindest behauptet der KI-Forscher Jacob Devlin, der inzwischen von Google zu OpenAI gewechselt ist. Google dementiert dies jedoch.
Bard soll dem Bericht zufolge Informationen von der Webseite ShareGPT genutzt haben. Die Webseite dient dazu, mit ChatGPT geführte Dialoge zu teilen und an einer zentralen Stelle zu sammeln. Ein Sprecher von Google wies laut The Verge die Vorwürfe zurück: "Bard wurde nicht mithilfe der Daten von ShareGPT oder ChatGPT trainiert."
Laut dem Bericht teilte Devlin seine Bedenken zu dem angeblichen Vorgehen direkt Google-Chef Sundar Pichai, weiteren Verantwortlichen im Bard-Team sowie auch dem Brain-Team mit. Kurz darauf wechselte Devlin zu OpenAI und Google soll daraufhin aufgehört haben, die Daten zum Training zu verwenden.
Dass Google tatsächlich so weit geht und sich direkt bei der Konkurrenz für das Training bedient, erscheint schon als Vorwurf höchst ungewöhnlich. Allerdings passt er sehr gut in das Bild, dass Google von ChatGPT und dessen Nutzung durch Microsoft massiv überrascht wurde.
Kürzlich rief das Unternehmen einen Code Red aus, also die höchste Alarmstufe. Die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page wurden als Berater geladen, um eine Strategie mitzuentwickeln, wie auf ChatGPT und Microsofts Einbindung des Chatbots in seine Suchmaschine Bing reagiert werden kann.
Google stellte Anfang Februar 2023 eine erste Version von Bard vor, die direkt bei der Präsentation patzte. Google-Mitarbeiter zeigten sich später entsetzt über die Vorstellung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Meinst du? Alles was man so hört ist das Bard im Grunde erst mit ChatGPT für Google...
Eine Person sagt, dass die Firma X von Y geklaut hat und wechselt kurz darauf zu Y. Sehr...
Ja, streng genommen ist ChatGPT ein extrem guter Betrüger. Bedient sich einfach überall...
Kommentieren