KI-Bildbearbeitung: Fazit
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bildbearbeitungsbereich ist interessant, vor allem, wenn es um Manipulationen wie das Einfügen neuer Inhalte geht. Aber auch beim Entrauschen und Schärfen bieten KI-gestützte Programme gegenüber konventionellen Qualitätsvorteile.
Auf dem Markt gibt es Komplettlösungen wie Luminar Neo und Lightroom sowie spezialisierte Programme wie Topaz Photo AI. Angesichts unserer Testergebnisse sehen wir ehrlich gesagt keinen Grund, Topaz Photo AI den anderen beiden Anwendungen vorzuziehen: Im Vergleich erzielten wir damit die schwächsten Ergebnisse, zudem kann das Programm deutlich weniger als die anderen beiden Testteilnehmer.
Luminar Neo ist eine interessante Anwendung, bei der die Bearbeitungsschritte so aufgeteilt sind, dass sie für manche leichter zu finden sein könnten. Der Nachteil daran ist, dass es wirklich sehr viele Optionen gibt.
Lightroom Classic bietet etwas mehr Übersicht
Bei Lightroom Classic sind die Bearbeitungsschritte in wenigen Unterpunkten gruppiert, zudem ist die Maskenerstellung von den eigentlichen Bearbeitungsoptionen separiert. Ein Nachteil davon ist, dass wir nicht alle Funktionen, die uns Lightroom bietet, mit den Masken kombinieren können. Bei Luminar Neo lassen sich mehr Optionen mithilfe von Masken steuern.
Was die grundsätzliche Bildbearbeitung betrifft, führt uns Luminar Neo oft etwas einfacher zum Ziel als Lightroom Classic, bei dem es nicht schadet, etwas Vorwissen mitzubringen. Die Ergebnisse sind aber recht ähnlich. Lightroom hat für unseren Geschmack eine etwas intuitivere Maskensteuerung, dafür können wir dort nicht so einfach Hintergründe unscharf machen oder den Himmel komplett austauschen.
Was das KI-Entrauschen betrifft, liefert Lightroom in unserem Test das beste Ergebnis. Das kommt für uns zugegebenermaßen etwas überraschend, hatte Adobe doch lange Zeit gar keine derartige Option angeboten. Entsprechend fiel unser Fazit bis Mitte April auch noch anders aus – bis zu Adobes Update hätten wir Luminar Neo die beste Rauschreduzierung bescheinigt. Adobe hat aber eine sehr gute Lösung abgeliefert, die die von uns getestete Konkurrenz in den Schatten stellt – auch das spezialisierte Topaz Photo AI.
Insgesamt sind die KI-Bildbearbeitungen aber kein Wundermittel. Sie helfen bei der Bearbeitung, die man als Nutzer aber immer noch am besten selber macht. Nur dann kommen wir zu Ergebnissen, die wirklich unserem Geschmack entsprechen. Hilfreich ist künstliche Intelligenz auf dem Weg zum Ergebnis aber in jedem Fall.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Preismodelle sind sehr unterschiedlich |
In deinem Zitat von mir steht ja schon: "falscher sind als sie das Gehirn je fälschen...
Man muss halt gucken wofür ein Bild gedacht ist und was Motiv und was Beiwerk ist. Ein...
Die Möglichkeiten Verwackelungen zu reduzieren oder gar zu entfernen sind ja genial...
Ah, die Bildergalerie ist mir durchgerutscht. Da stimmt es jetzt auch, danke für den Hinweis!
Kommentieren