Preismodelle sind sehr unterschiedlich
Zur Beurteilung der drei Bildbearbeitungstools gehört natürlich auch der Preis. Hierbei wird es vor allem bei Luminar Neo etwas kompliziert, da Skylum seine Software in verschiedenen Abo-Plänen mit unterschiedlichen Add-ons, aber auch als Komplettpaket mit einmaliger Zahlung anbietet. Fangen wir mit dem einfachsten Fall an: Topaz Photo AI kostet 200 Euro, es gibt kein Abo, sondern nur diese einmalige Zahlung.
Allerdings gibt es eine Einschränkung: Käufern gehört dann zwar Topaz Photo AI, allerdings beinhaltet der Kaufpreis lediglich eine einjährige Updateversorgung. Danach bekommen Nutzer etwa keine neuen KI-Modelle mehr, sollten diese entwickelt werden. Der Preis enthält allerdings zwei Arbeitsplätze, Topaz Photo AI lässt sich also gleichzeitig von zwei Anwendern nutzen.
Luminar Neo kostet aktuell im preiswertesten Abo 100 Euro im Jahr. Der Standardpreis liegt bei 120 Euro, Skylum bietet aber immer mal wieder Sonderangebote an. Darin enthalten sind der Fotoeditor selbst, die Retuschehimmel, Updates und Upgrades, allerdings keine aktuellen sowie künftige Erweiterungen. Zu den aktuellen Erweiterungen zählen unter anderem das KI-Entrauschen, die Schärfefunktion, aber auch eine Hochskalierungsfunktion und ein HDR-Modus.
Skylum bietet immer wieder Rabatte an
Daneben gibt es das Proabo für momentan 120 Euro anstelle von 150 Euro im Jahr. Es beinhaltet auch alle aktuellen und zukünftige Erweiterungen und lässt sich auf zwei Computern gleichzeitig verwenden – anders als die Einsteigervariante. Wer Abomodelle nicht mag, kann Luminar Neo auch direkt kaufen: Dann kostet das Programm aktuell einmalig 150 Euro statt standardmäßig 200 Euro.
Die Kaufversion beinhaltet nicht das Erweiterungspaket und auch keine Himmel. Käufer bekommen zwar Updates, allerdings keine Upgrades. Die Erweiterungen können separat gekauft werden, aktuell kosten sie 300 statt 383 Euro. Zusammen mit dem Grundprogramm wären das 450 Euro, regulär sogar über 580 Euro.
Adobe Lightroom ist ausschließlich als Abo erhältlich. Die günstigste Variante kostet knapp 12 Euro im Monat, dann gibt es das Programm zusammen mit Photoshop und 20 GByte Cloudspeicher im Foto-Abo. Lightroom ist auch einzeln für den gleichen Preis erhältlich, dann mit 1 TByte Speicher, allerdings ohne die gute Classic-Version.
Das Foto-Abo mit Lightroom und Photoshop ist auch für knapp 24 Euro pro Monat erhältlich, dann ebenfalls mit 1 TByte Speicher. Die Adobe-Abos beinhalten Updates und Upgrades wie etwa KI-Filter und die jüngst vorgestellte Rauschbeseitigung. Abonnenten müssen dafür nichts extra zahlen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einmal entrauschen, bitte | KI-Bildbearbeitung: Fazit |
In deinem Zitat von mir steht ja schon: "falscher sind als sie das Gehirn je fälschen...
Man muss halt gucken wofür ein Bild gedacht ist und was Motiv und was Beiwerk ist. Ein...
Die Möglichkeiten Verwackelungen zu reduzieren oder gar zu entfernen sind ja genial...
Ah, die Bildergalerie ist mir durchgerutscht. Da stimmt es jetzt auch, danke für den Hinweis!
Kommentieren