KI: ChatGPT 4 hat das Zeug zum Nachhilfelehrer 

Der Gründer der Khan Academy lobt den Chatbot ChatGPT-4 als potenziellen Nachhilfelehrer, der individuell auf Schüler eingehen könne.

Artikel veröffentlicht am ,
Khanmigo
Khanmigo (Bild: Khan Academy/Mockuup Studio)

Der Gründer der Khan Academy, Sal Khan, ist davon überzeugt, dass ChatGPT genutzt werden könne, um Schüler wie ein Nachhilfelehrer beim Lernen effektiv zu unterstützen. Das sagte Khan im Gespräch mit Axios über das Potenzial der neuen Version der generativen KI-Engine ChatGPT. Die Khan Academy ist eine nicht-kommerzielle Website mit Lehrmaterial. Sie gehörte Khan zufolge zu den ersten Anwendern von GPT-4.

In den USA wollen mehrere Schulbezirke beim firmeneigenen Pilotprojekt Khanmigo mitmachen. Dabei handelt es sich um ein KI-gestütztes Nachhilfeprogramm mit ChatGPT-Unterstützung.

Khanmigo arbeitet wie ein Nachhilfelehrer, der die Hausaufgaben der Schüler überprüft und sie bei Schwierigkeiten anleitet. So kann das Programm beispielsweise bei Mathematikaufgaben nicht nur feststellen, ob die Antwort richtig oder falsch ist, sondern auch die Schritte identifizieren, in denen Schüler möglicherweise Fehler gemacht haben.

ChatGPT wurde in den USA an einigen Schulen gesperrt. Khan sagte, dass viele die Technologie zwar kritisierten, sie dennoch selbst nutzten und auch ihren Kindern erlaubten, diese zu verwenden. KI stelle trotz ihrer Unzulänglichkeiten eine Chance für Kinder dar, Nachhilfe zu erhalten.

Bei Khanmigo habe die Khan Academy GPT-4 mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die verhinderten, dass im Bereich Mathematik Fehler entstünden. Zudem ermögliche das Programm, mit dem KI-Tutor zu debattieren, wobei die KI den Gegenpart übernehme.

Khan räumte jedoch ein, dass Khanmigo noch viel zu lernen habe. Daher stehe die KI derzeit erst einer kleineren Gruppe von Lehrern und Schülern zur Verfügung.

Dem Bericht zufolge wünscht sich der Firmenchef, dass die KI in der Lage wäre, Probleme zu lösen, die Diagramme oder Grafiken erforderten. Diese Funktion wird aber noch nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /